Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Andreas Gryphius - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. A - A-001     19.06.2018: Liebe Studierende, das Seminar muss leider doch wie geplant ausfallen. Bitte lesen Sie die ersten beiden Aufzüge von Leo Armenius und die Vorreden. Herzlich, JA
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das 17. Jahrhundert gilt als Zeitalter der Gegensätze: Der dreißigjährige Krieg verwüstete ganze Landstriche. Gleichzeitig entfaltet sich eine große künstlerische und literarische Produktion in verschiedenen kulturellen Zentren. Im Zeitraum von 1624-1800 expandieren – im Schatten der lateinisch organisierten Gelehrtenrepublik – die volkssprachlichen Kontaktzonen und die europäischen Sprachen treten inKonkurrenzsituationenuntereinander.

Die Rangfolge der europäischen Literatur wird im 17. Jahrhundert neu verhandelt und das seit dem Hochmittelalter in Lateineuropaetablierte, musterbildende Prestige der französischen Sprache in Zweifelgezogen.Träger der deutsche Literatur Träger der deutschen Literaturreform war die humanistisch gebildete Gelehrtenschicht, die unter den Stichworten imitatio und aemulatio den Nachholbedarf der deutschen volkssprachlichen Literatur gegenüber den anderen europäischen Literaturen als Wettbewerb semantisierte.

Das Seminar beschäftigt sich mit einem der – heute immer noch – bekanntesten Dichter des 17. Jahrhunderts: Andreas Gryphius. Entlang seines breiten Werks werden im Seminar literaturgeschichtliche Grundsatzfragen (Epoche, literarische Generation), Gattungs-, Poetik- und Rhetorikgeschichte behandelt.

Bitte schaffen Sie sich bis zum Beginn des Semesters folgende Ausgaben an:

Andreas Gryphius: Gedichte. Eine Auswahl. Hg. von Thomas Borgstedt. Stuttgart 2012 (Reclams Universal-Bibliothek 18561).

Ders.: Verliebtes Gespenst. Gesangspiel. Die geliebte Dornrose. Scherzspiel. Hg. von Eberhard Mannack. Stuttgart 1985 (Reclams Universal-Bibliothek 6486).

Ders.: Leo Armenius. Trauerspiel. Hg. von Peter Rusterholz. Stuttgart 1971 (Reclams Universal-Bibliothek 7960).

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024