Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Eduard Mörike - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung mit dem Werk Eduard Mörikes (1804-1875) erscheint in besonderer Weise zwiespältig. Einerseits sieht man den genialen Lyriker, zaudernden Theologen und abgründigen Kommentator seines Jahrhunderts, andererseits den schwäbelnden Heimatdichter, biedermeierlichen Musterpoeten und gipsernen Schulautor. Das Seminar öffnet den literaturgeschichtlichen Zugang ins 19. Jahrhundert über einen Autor vor diesem Hintergrund in doppelter Weise: Zum einen erschließt es die Dichtung Mörikes dezidiert im Zusammenhang seiner wechselvollen Lebensgeschichte, die den amtsmüden Pfarrer ebenso einschließt wie den unglücklich Liebenden oder Literaturvermittler, der nicht nur selbst dichtet, sondern z.B. auch griechische Lyrik übersetzt und als Literaturprofessor in Stuttgart tätig ist. Zum anderen rekonstruiert es den 'Mythos' Mörike anhand seiner literaturhistorischen Kanonisierung und Deutungsgeschichte seines Werks. Lektüregegenstand sind dabei nicht nur berühmte Gedichte wie die unheimliche Ballade Der Feuerreiter oder das zum Streitfall der Hermeneutik gewordene Dinggedicht Auf eine Lampe, sondern auch das faszinierende Prosawerk mit dem romantischen Künstlerroman Maler Nolten oder der biographischen Fiktion Mozart auf der Reise nach Prag. Die rezeptionsgeschichtliche Akzentuierung des Seminars erlaubt zudem ein vertieftes Studium der Wirkunsgeschichte Mörikes, die von den Gedichtvertonungen über Opernbearbeitungen oder Hörspieladaptationen bis zur Tatort-Verfilmung reicht.

Literatur

Bitte lesen Sie bis zum Semesterbeginn Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag (Reclams Universalbibliothek 4741).

 

Zur Anschaffung empfohlen:

 

Mathias Mayer: Eduard Mörike. Reclam Literaturstudium. Stuttgart 2015.

 

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Die Seminar- und Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024