Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Genre-Kino und Gesellschaftswandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kurz nachdem sich das Erzählkino herausgebildet hat, entstanden die Kinogenres in Anlehnung an bereits bestehende populärkulturelle Formen – und spätestens Mitte der 1910er Jahre waren viele Genres, wie wir sie bis heute kennen (wie z.B. das Melodram, der Krimi, die Komödie oder der Western) im Kino fest verankert. Ein skizzenhafter Nachvollzug einiger Entwicklungen von Kinogenre-Erzählungen über die Jahrzehnte soll in diesem Seminar angelegt und diskutiert werden, um sowohl ein historiographisches Bewusstsein für filmgeschichtliche Gefüge zu schaffen als auch um spezifische analytische Fähigkeiten zu Kinoerzählformen zu erlangen. Beides bildet die Grundlage, um Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Kinogestaltungen wahrnehmen und interpretieren zu können, denn jede Zeit und jede (Kino)Kultur formt besonders die Genre-Erzählungen nach jeweiligen Zuständen um – sei es auf der Grundlage von Moden und/oder Ideologien. Achtung: Die folgende Frage-Antwort-Kombination ist hier eingeschoben, um in der ersten Sitzung festzustellen, ob dieser Text überhaupt zur Seminarvorbereitung wahrgenommen wurde - die Frage lautet: Wer reitet durch Nacht und Wind? Die Antwort ist: John Wayne. Solche Strömungen in den Blick nehmen und hinterfragen zu können, wird ein Schwerpunkt dieses Seminars sein.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Rick Altman: Film/Genre. London: BFI 2000.

Kaspar Maase: grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt/M.: Fischer 1997.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024