Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturunterricht vorbereiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. von 19.04.2018  A - A-B07   Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, also am 19.4.2018!  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Aufgabenstellungen spielen im Literaturunterricht eine zentrale Rolle. Sie initiieren und strukturieren Lernprozesse und die Qualität der Lernaufgaben hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Kompetenzerwerb. Deswegen steigt das Interesse an Aufgaben in der Fachdidaktik in letzter Zeit entschieden an. Im Seminar werden vor dem Hintergrund der aktuellen Aufgabenforschung Aufgaben für Lernsituationen in den Blick genommen und u. a. folgenden Fragen behandelt: (1) Welche Funktionen haben Aufgaben in fachlichen Lernzusammenhängen? (2) Wie kann man die wechselseitige Abhängigkeit von Lernervoraussetzungen und -aktivitäten, Gegenstandsspezifik und Aufgabenformulierungen modellieren? Aber der Blick soll nicht nur auf Einzelaufgaben gerichtet werden, sondern auch Aufgabensets sollen betrachtet werden. Damit wird ein Bereich betrachtet,  der noch echtes Neuland in der fachdidaktischen Forschung ist. Unsere Überlegungen werden konkretisiert, indem wir exemplarisch Aufgaben aus Lehrwerken und Unterrichtshilfen einschätzen und eigene Vorschläge diskutieren. Nun ist das Entwickeln von begründeten Aufgaben das eine. Aber wie bearbeiten Schüler konkret Aufgaben. Leistet die Aufgabe das, was man sich erhofft hat? Und wenn nicht, warum nicht? Mit der Aufgabewirkung wollen wir auch die andere Seite der Beschäftigung mit Aufgaben im Seminar  mitaufnehmen und Aufgabenergebnisse auswerten.

 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche beginnt!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024