Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Walter Benjamin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R12T - R12 T04 E96     04.07.2018: Liebe Studierende, das Seminar muss leider ausfallen. Wir sehen uns zur letzten Sitzung am 11. Juli. Herzlich, JA
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Sich in einer Stadt nicht zurechtfinden heißt nicht viel. In einer Stadt sich aber zu verirren, wie man in einem Walde sich verirrt, braucht Schulung. Da müssen Straßennamen zu dem Irrenden so sprechen wie das Knacken trockner Reiser und kleine Straßen im Stadtinnern ihm die Tageszeiten so deutlich wie eine Bergmulde widerspiegeln. Diese Kunst habe ich spät erlernt; sie hat den Traum erfüllt, von dem die ersten Spuren Labyrinthe auf den Löschblättern meiner Hefte waren.“

 So beginnen die Kindheitserinnerungen eines der faszinierendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Walter Benjamin, 1892 in Berlin geboren, nahm sich 26. September 1940 aus Angst an die Nationalsozialisten ausgeliefert zu werden in Portbou (Spanien) das Leben – sein Werk blieb unvollendet. Das Seminar möchte sich dem „wichtigsten Ideengeber der neuern deutschen Literaturwissenschaft“ sowohl über seine autobiographischen Texte als auch seiner einflussreichen theoretischen Schriften nähern.

Voraussetzung zur Teilnahme sind die Bereitschaft zur umfangreichen Lektüre und regen Beteiligung an den Seminardiskussionen, damit wir uns gemeinsam in den Texten  Walter Benjamins „verirren“ können.

 Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024