Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 36
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D82      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Erwerb von Lesekompetenz zählt zu den basalen Fähigkeiten, die eine Teilhabe am Leben ermöglichen.

Folgende Fragen sollen daher im Verlauf des Seminars thematisiert werden: Wie laufen Lese- und Verstehensprozesse ab? Welche Voraussetzungen sind dafür seitens der Schülerinnen und Schüler erforderlich? Welche Verstehensschwierigkeiten können bei der Lektüre literarischer Texte entstehen? Dabei soll das Lesen nicht nur als kognitiver Prozess, sondern als ganzheitliche, subjektive Erfahrung – eingebettet in soziale Interaktionsprozesse – wahrgenommen werden.

 

Literatur: (weitere Titel werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

Bertschi-Kaufmann, Andrea; Graber, Tania (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 6. Aufl. Seelze: Kallmeyer 2016. (= Lehren lernen. Basiswissen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bd. 1).

Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana: Texte lesen. Textverstehen – Lesedidaktik - Lesesozialisation. Paderborn: Schoeningh 2009.

Hurrelmann, Bettina: Leseleistung – Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA, mit einem Plädoyer für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis. In: Praxis Deutsch 176 (2002). S. 6-18.

Menzel, Wolfgang: Lesen lernen dauert ein Leben lang. Methoden zur Verbesserung der Lesefähigkeit und des Textverständnisses. In: Praxis Deutsch 176 (2002). S. 20-39.

Rosebrock, Cornelia u. Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 8. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017.

Leistungsnachweis

Leistungsvoraussetzungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024