Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Georg Büchner (Literaturhistorisches Seminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. A - A-B02     10.04.2018: Dienstreise
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

WEGEN EINES DIENSTLICHEN AUSLANDSAUFENTHALTS BEGINNT DIE VERANSTALTUNG ERST IN DER ZWEITEN WOCHE DER VORLESUNGSZEIT!

Das relativ schmale Werk des jung verstorbenen Georg Büchner (1813-1837) vermag bis heute zu faszinieren: Ausschlaggebend dafür dürfte nicht zuletzt die Kombination von ethisch-politischer und ästhetischer Radikalität sein, die seine Texte in hohem Maße prägt. Im Seminar wollen wir sowohl die epochalen Dramen Dantons Tod, Leonce und Lena und Woyzeck als auch die Erzählung Lenz analysieren, diskutieren und ansatzweise in ihrem (literatur)historischen Umfeld verorten. Überdies werden wir die revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote sowie einige Briefe behandeln, in denen Büchner seine Weltsicht und seine Poetik reflektiert.

Das Ziel des Seminars besteht zum einen darin, fundierte Kenntnisse zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren (nicht nur) des 19. Jahrhunderts zu vermitteln. Zum anderen werden bereits vorhandene Kompetenzen im Bereich der Dramen- wie auch der Erzähltextanalyse zu vertiefen und zu erweitern sein.

Literatur

Vorab anzuschaffen ist die im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienene Münchner Ausgabe von Büchners Werken und Briefen, hg. von Karl Pörnbacher u. a. (€ 15,90) – und nicht irgendeine andere Ausgabe!

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024