Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie- und Modellbildung in der Grammatiktheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. A - A-001      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fisseni, Bernhard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Häufig wird von GermanistInnen erwartet, dass sie wissen, ob ein Satz ‚grammatisch richtig‘ ist. Dieses Seminar wird aus verschiedenen Perspektiven betrachten, was LinguistInnen zur Frage von Richtig und Falsch zu sagen haben, und wie wir Grammatikalität und Akzeptabilität theoretisch modellieren. Dabei zeigt sich, dass es weniger um präskriptive Richtigkeit geht, sondern vielmehr darum, zu bestimmen, welche Äußerungen ‚zur Sprache gehören‘, und dass auch Theorien, die nicht explizit von Wohlgeformtheit oder Korrektheit reden, dennoch ein solches Konzept voraussetzen. Ein Ausgangspunkt wird der Aufsatz von Meyer sein; insofern haben wir auch die empirische Messung von Wohlgeformtheit zu bestimmen und hinterfragen.

Markus Meyer (2011): Wohlgeformtheit als empirisches Konzept. Zeitschrift für angewandte Linguistik. S. 23-58.

Claudia Meindl (2011): Methodik für Linguisten. Tübingen: Narr.

 

 

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024