Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS "Methoden der Geisteswissenschaften": Berkeleys Sinnkritik am Materialismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     VORBESPRECHUNG am 20.03.2018 um 12.00 Uhr, Ort: R12 V04 D95   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 03.04.2018 bis 05.04.2018  R12R - R12 R04 B02       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prenzing, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Es findet eine obligatorische Vorbesprechung zum Blockseminar statt, und zwar am Di, 20.03.2018 um 12.00 Uhr in R12 V04 D95!

 

Bei jeglicher wissenschaftlicher Tätigkeit, insbesondere aber in den Geisteswissenschaften spielt die kritische Stellungnahme zu vorgebrachten Positionen eine zentrale Rolle. Kritik kann in unterschiedlichsten Formen und zu unterschiedlichsten Zwecken geäußert werden. Insbesondere in Diskussionen um die korrekte Verwendung geisteswissenschaftlicher Termini kann eine besondere Art von Kritik eine wichtige Rolle spielen: die Sinnkritik. Diese zielt auf die Erklärung und Prüfung der Bedeutungsdimensionen eines sprachlichen Ausdrucks ab und hat -- im Gegensatz zu einer einfachen Begriffsexplikation -- im besonderen Maße die zweckdienliche Anwendbarkeit des infragestehenden Ausdrucks im Blick.
Im Seminar soll die sinnkritische Methode erörtert werden anhand der klassischen, und häufig missverstandenen, Argumentation George Berkeleys gegen den Materiebegriff John Lockes.

 

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Geisteswissenschaften und verlangt keinerlei philosophische Vorkenntnisse. Der Text, den wir als Diskussionsgrundlage im Seminar besprechen werden, ist aufgrund des Blockseminarcharakters vor Beginn des Seminars selbstständig zu lesen und gründlich vorzubereiten!

 

Literatur

Wird beim Vorbesprechungstermin am Di, 20.03.2018, 12.00 Uhr bekanntgegeben!

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie

E2
E3: 10 Teilnehmer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024