Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezialvorlesung Alte Geschichte: Die Welt in den Tagen des jüngeren Plinius - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.04.2018 bis 18.07.2018  R14R Hörsaalzentrum - R14 R02 B07 kleiner Hörsaal   Die Klausur zur Spezialvorlesung findet am 11.07.2018 von 12:00 bis 13:30 Uhr in R14 R02 B07 statt! 23.05.2018: Am 23.05.2018 muss die Vorlesung aufgrund einer anderen dienstlichen Verpflichtung leider entfallen!
30.05.2018: Am 30.05.2018 muss die Vorlesung krankheitsbedingt leider ausfallen!
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stein-Hölkeskamp, Elke , Apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Briefe des jüngeren Plinius, Consul und später Statthalter der Provinz Bithynien-Pontus unter dem Kaiser Traian, zeichnen ein anschauliches Bild von Politik, Gesellschaft und Kultur im Imperium Romanum zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. Ausgehend von diesen Texten sollen in der Vorlesung die politisch-institutionelle Ordnung und die gesellschaftlichen Strukturen des Reiches sowie der Aufbau der Provinzialverwaltung thematisiert werden. Darüber hinaus geht es aber auch um das private und das kulturelle Leben, um Ehe und Familie, den Literaturbetrieb und die Villenkultur.

Quelle:
C. Plinius Secundus, Sämtliche Briefe. Lateinisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von H. Philips und M. Giebel, Stuttgart 1999.

Literatur:
Bleicken, Verfassungs- und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreiches, 2 Bde. Paderborn 1978 und öfter.
L. Castagna/E. Lefèvre (Hgg.), Plinius der Jüngere und seine Zeit, München u.a. 2003.
K. Christ, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, München 1992.
D. Page, Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit, Heidelberg 2015.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024