Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Alte Geschichte (2 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.04.2018  R12V - R12 V05 D20   Blösel 23.05.2018: Am 23.05.2018 muss das Hauptseminar leider entfallen! 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.04.2018  R12R - R12 R06 A84   Binder   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Binder, Carsten , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Hauptseminare Alte Geschichte (2 Gruppen)

Gruppe 1

Wolfgang Blösel (Mi 10-12)

Theorieseminar/Hauptseminar: Die Mischverfassungstheorie in der Antike

Die Mischverfassung, bestehend aus monarchischen, aristokratischen und demokratischen Elementen, wurde von antiken Staatstheoretikern als das Ideal betrachtet und hatte zudem großen Einfluß auf die frühneuzeitliche Verfassungstheorie. Im Seminar sollen durch die intensive Lektüre von Auszügen aus den Abhandlungen des Aristoteles, Polybios und Ciceros die Entwicklung der Typologie von „guten“ (s.o.) und „schlechten“ Verfassungen (Tyrannis, Oligarchie, Ochlokratie), der sog. Verfassungskreislauf und ihre Vermischung analysiert werden.

Einführende Literatur:
G.J.D. Aalders, Die Theorie der gemischten Verfassung im Altertum, Amsterdam 1968.
W. Nippel, Mischverfassungstheorie und Verfassungsrealität in Antike und früher Neuzeit, Stuttgart 1980.

 

 

Gruppe 2

Binder (Di 10-12)

Hauptseminar Alte Geschichte Gruppe 2: Alexander III.

Nachdem Sie alle Grundlagenmodule absolviert haben, stellt nun das Hauptseminar im Vertiefungsmodul den nächsten Schritt des Studiengangs dar. Dieses Hauptseminar ist als Bindeglied zwischen dem Proseminar Alte Geschichte und den Anforderungen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens konzipiert. Dies bedeutet, dass kurz auf grundlegende Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft eingegangen wird, die Sie aus den Proseminaren kennen und können sollten. Im Hauptseminar sollen Sie diese Kenntnisse und Fähigkeiten durch immer selbstständigere Arbeit festigen und vertiefen. Ferner wird (vor allem durch selbstständige Lektüre) ein Überblick über das Thema erarbeitet, bevor dann Spezialfragen anhand von Quellen und Fachliteratur gemeinsam bearbeitet werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024