Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie geht Lehren im Fach Kunst? Vorbereitung auf das Praxis-Semester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  R12R - R12 R02 A87       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heil, Christine , Prof. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar "Wie geht Lehren im Fach Kunst?" wird als Vorbereitung auf das Praxis-Semester für Master-Studierende angeboten. Hier geht es um kunstdidaktische Ansätze des forschenden Lernens, wie der Ästhetischen Forschung, Displacement, künstlerische Feldforschung, Kartierung, Mapping, artistic research etc. In Gruppenarbeit wird eine Idee für ein Unterrichtsprojekt und ein konkreter Teil eines Unterrichtsverlaufs zum forschenden Lernen (Forschen aus Sicht der Schüler/-innen) entwickelt und erste individuelle Forschungsfragen an die Unterrichtspraxis (Forschen aus der Sicht von Studierenden) für ein solches Unterrichtsprojekt im Praxis-Semester formuliert. Also zunächst: Wie kommen Schüler/-innen zu einer Frage? Und am Ende des Seminars: Wie komme ich zu einer Frage? Ein zentrales Element in diesem Entwicklungsprozess ist das Auffinden und die wissenschaftliche und künstlerische Erarbeitung eines Bezugsbegriffs, wie Körper, Ort, Medium, kreative Störfälle, deviantes Verhalten, Nicht-Können, Jugendkultur, Zeit, Ich/Identität, Eigensinn etc. In diesem Semester beginnen wir das Seminar an einem Kunstort, oder dem Ruhrmuseum.

An dem Seminar kann nur teilnehmen, wer sich auch zum Wintersemester zum Praxis-Semester anmelden kann.

LITERATUR: Literaturhinweise im Moodle-Raum

Bemerkung

LSF ab 01.03.2018 und Anwesenheit am ersten Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024