Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schule und Unterricht forschend verstehen. Begleitveranstaltung Praxis-Semester Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.05.2018 R12V - R12 V01 D20   R12 R02 A34   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 11.07.2018 R12V - R12 V01 D20   R12 R02 A34   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heil, Christine , Prof. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet parallel zum Praxis-Semester an den Schulen und im Studienseminar statt. Im Sinne des forschenden Studierens formulieren die Studierenden individuell eine Forschungsfrage, mit der Datenmaterialien von Unterrichtsprozessen oder von anderen Beobachtungen im Kontext der Institution Schule erhoben und ausgewertet werden (Feldnotizen, Beobachtungsprotokolle, Prozess-Spuren, Produktsammlungen, Interviews, etc.). Wünschenswert sind Fragestellungen, die sich mit Projekten der Bildungswissenschaften oder dem zweiten Fach koppeln lassen.

 

Kompetenzerwerb Begleitseminar Kunst:

Die Studierenden lernen

- aus ihren ersten Erfahrungen mit der Lehrtätigkeit Fragen für die Fachdidaktik Kunst zu entwickeln.

- vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Unterrichtsprojekte durchzuführen und zu reflektieren.

- ausgewählte Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen anzuwenden.

- bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der Praxis aufeinander zu beziehen.

 

Kompetenzerwerb für den Lernort Schule

- fachliches Lernen zu planen.

- Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen.

- Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden sowie fachspezifische Formen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zu erproben.

- Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern zu beschreiben und in Ansätzen zu diagnostizieren.

- Werte und Normen zu vermitteln und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.

- über reflexive Prozesse ihre Rolle weiterzuentwickeln.

 

MODULTEILPRÜFUNG:

Hausarbeit (Praktikumsbericht im Umfang von 30 Seiten)

Abgabe 31.08.18 (6 Wochen nach Ende des Praxis-Semesters), die Fragestellung für die Hausarbeit ist bis zum letzten Blocktermin am 11.07.18 mit der Prüferin verabredet worden.

 

LITERATUR:

Literaturhinweise im Seminar

Bemerkung

LSF ab 01.03.2018 und Anwesenheit am ersten Termin

ACHTUNG: Es finden drei Termine statt: 07.03.2018; 16.05.2018; 11.07.2018 jeweils von 10-16 Uhr

                                                         


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024