Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exkursion nach Amsterdam vom 1.-4. Juni 2018 mit Blockseminar am 4.-5. Mai 2018 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 04.05.2018 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 19:00 EinzelT am 05.05.2018 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Kathrin , PD Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Vom 1.-4. Juni 2018 soll eine viertägige Exkursion nach Amsterdam und Utrecht auf den Spuren jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte vom Fach Altes Testament der Katholischen Theologie stattfinden. Vorbereitet wird die Exkursion mit einem zweitägigen Blockseminar am 4.-5. Mai 2018 (Fr 16-20 Uhr; Sa 9-19 Uhr). Jede/r Teilnehmer/in übernimmt ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung.

Anders als in Deutschland findet sich in Holland sowohl die sephardische als auch askenasische Tradition des Judentums, da nach der Vertreibung der Juden 1492 aus Spanien sich Vertriebene in Amsterdam ansiedelten. Zudem gibt es in Holland, anders als in Deutschland, eine stärkere Tradition liberalen Judentums. Während in Deutschland mit der Schoah quasi ein Abbruch der liberalen Tradition stattfand (Ausnahmen: Berlin, Frankfurt, München), gibt es in Holland eine Vielfalt liberalen Judentums.

Während der Exkursion werden orthodoxe und liberale jüdische Gottesdienste besucht. Zurzeit wird eine Begegnung mit der liberalen jüdischen Gemeinde in Utrecht geplant und Möglichkeiten einer Begegnung mit der orthodoxen Gemeinde in Amsterdam sondiert.

Besucht werden soll auch die Erinnerungsstätte Westbork. Mit ihr kann deutlich werden, wie außerhalb von Deutschland an die Schoah erinnert wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024