Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienintegrativer Lyrikunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Di. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 24.07.2018 Weststadttürme - WST-A.12.04   Ersatztermin am 4.10.2018, 10-16 Uhr in WST-A.12.04 24.07.2018: Ein Alternativtermin wird bekannt gegeben. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 12.04.2018 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 19.04.2018 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 26.04.2018 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 03.05.2018 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 17.05.2018 V15R - V15 R03 H60       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 21.06.2018 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2018 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2018 Weststadttürme - WST-B.02.02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2018 Weststadttürme - WST-B.08.02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2018 Weststadttürme - WST-C.02.11       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.05.2018 Weststadttürme - WST-B.10.02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im wunderschönen Monat Mai, 
Als alle Knospen sprangen, 
Da ist in meinem Herzen 
Die Liebe aufgegangen. 
(Heinrich Heine)

Ich will doch nur spielen. 
Ich tu doch nichts... 
(Annett Louisan)

Ohne die Liebe wäre die Lyrik der vergangenen Jahrhunderte wie auch die der Gegenwart substanzlos - ist sie doch ein immer wieder kehrendes Motiv, um das sich das Denken und Sein der Dichter dreht. Durch die verschiedenen Epochen hindurch finden sich in der Liebeslyrik die unterschiedlichsten Konzepte und Bedeutungsebenen, die nicht selten auf gesellschaftliche Entwicklungen ihrer Zeit hinweisen. Ebenso vielfältig wie die poetischen Liebesmuster sind ihre musikalischen Umsetzungen: Ist der Ursprung der Lyrik seit der Antike musikalisch, änderte sich dies erst seit dem Barock. Der lyrische Text, der rezitiert und still gelesen wird, ist eine relativ junge Erfindung. Seit dem 18. Jahrhundert werden bekannte Werke von Dichtern wie Heine, Goethe oder Chamisso dann immer wieder vertont und haben Komponisten wie Schubert, Schumann oder Hugo Wolf zu unvergesslichen Liederzyklen inspiriert. Seit dem 20. Jahrhundert hat das Liebeslied mehr und mehr die Rolle des vertonten Liebesgedichts übernommen. Die literarische Lyrikrezeption ist marginal, das Liebesgedicht als Popsong boomt.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl Minnelieder, vertonte Gedichte als auch Songs zu untersuchen, um einerseits die Veränderungen der Vorstellungen von Liebe seit dem Mittelalter bis heute exemplarisch nachzuzeichnen, andererseits das Spannungsverhältnis von Liedern und Lyrik in den Blick zu nehmen. Ein Workshop mit dem Musiklehrer und Komponisten Thomas Walbröhl am 25. Mai soll uns dem letztgenannten Ziel ein Stück näher bringen. 
Einen Überblick über aktuelle Ansätze zur Lyrikdidaktik werden Sie im Laufe des Semesters erhalten. 
Im letzten Teil des Seminars werden dann didaktische Konzepte vorgestellt und diskutiert, die von den Studierenden in Gruppenarbeit entwickelt werden sollen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024