Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Produktionsseminar Film- und Fernsehpraxis: Lost Places II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2018 bis 18.07.2018  R12R - R12 R02 A02       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liffers, Peter verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

BEGINN: 11.4.2018 Vorbesprechung um 16 Uhr, in der Folge des Semesters sind Plena nicht jede Woche, die individuelle Betreuung der Studierenden und der Einzelprojekte stehen im Vordergrund Lost Places sind nicht nur Industrieruinen oder nicht mehr genutzte Militäranlagen, sondern alle Orte, die im Kontext ihrer ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten sind. Das Aufspüren solcher Orte, die im Ruhrgebiet zahlreich zu finden sind, kann so zu einer ernsthaften Beschäftigung mit Heimatgeschichte werden, bietet vor allem aber fruchtbare Perspektiven ästhetischer Nutzbarmachung. Wir werden Fotografen wie Gregory Crewsdson kennenlernen, die solche Bildkonzepte wie die Abwesenheit von Menschen ins Zentrum ihres Schaffens gestellt haben. Eigene Filme können diese Orte als Thema haben oder auch Kulisse für weitergehende Interaktionen werden. Im Rahmen diese Seminars werden die Kamera- und Schnittkenntnisse vertieft, besonders im Hinblick auf Filmen mit digitals Spiegelreflexkameras, Interview –Aufnahme, Bedienung der Steadycam, etc. Die Veranstaltung ist offen für alle Studierenden des Fachbereichs, auch der theoretischen Bereiche, sofern die einen dokumentarischen/journalistischen Betrag für das Kulturmagazin KUKUMA produzieren wollen.

Bemerkung

 ab Donnerstag, 1. März 2018 ab 9:00 Uhr nur über LSF;

Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024