Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2018 bis 20.07.2018  LK - LK 062     28.05.2018:  30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marx, Paul, Professor, Dr.
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wohlfahrtsstaaten beanspruchen einen erheblichen Teil der öffentlichen Ausgaben in allen entwickelten Volkswirtschaften. Gleichzeitig weisen Sie Variation entlang verschiedener Dimensionen auf. Auf die Absicherung welcher Risiken konzentriert sich der Wohlfahrtsstaat? Wie großzügig sind Leistungen definiert und wie inklusiv sind die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme? Welche gesellschaftlichen Gruppen werden privilegiert und welche ausgeschlossen? Die Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaats auf diesen und anderen Dimensionen hat wichtige Folgen für die Lebenschancen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie beeinflusst unter anderem das Funktionieren des Arbeitsmarkts, Familienmuster und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern, den Umgang mit existentiellen Risiken und die Chancen für soziale Aufwärtsmobilität.

Das Seminar bietet einen einführenden Einblick in die Vielfalt von Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich - sowie in Theorien, die dies Unterschiede erklären. Dabei werden wir verschiedene Politikfelder mit ihren Wirkungen, Entwicklungstendenzen und zentralen Herausforderungen betrachten.

 

Abgabetermin Hausarbeit: 31.8.2018

Literatur

Beispiel:

 

Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity.

 

Dallinger, U. (2017). Ungleichheit, Sozialstaat und demokratische Repräsentation: Marktkorrigierende Politik durch den Medianwähler? Zeitschrift für Sozialreform, 63(4), 483-515.

 

Hemerijck, A. (2015). The quiet paradigm revolution of social investment. Social Politics, 22(2), 242-256.

 

Hipp, L., & Leuze, K. (2015). Institutionelle Determinanten einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbsarbeit in Europa und den USA. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(4), 659-684.

 

Jaehrling, K., Kalina, T., & Mesaros, L. (2014). Mehr Arbeit, mehr Armut? Ausmaß und Hintergründe der Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit von Alleinerziehenden im Ländervergleich. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(3), 343-370.

 

Nelson, K. (2013). Social assistance and EU poverty thresholds 1990–2008. Are European welfare systems providing just and fair protection against low income? European Sociological Review, 29(2), 386-401.

 

OECD. (2011).  Divided we stand: Why inequality keeps rising. Paris: OECD Publishing.

 

Schmid, J. (2010). Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme (3 Aufl.). Wiesbaden: Springer.

 

Wenzelburger, G., & Zohlnhöfer, R. (2015). Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer.

 

Wenzelburger, G., & Zohlnhöfer, R. (2014). Wohlfahrtsstaatlicher Wandel, Lohnersatzraten und das Problem der Validität–Ein kritischer Einwurf. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8(3-4), 307-328.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024