Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale und politische Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2018 bis 20.07.2018  LC - LC 026       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marx, Paul, Professor, Dr.
Module
Modul 5 fortgesetzt: Sozialstrukturanalyse / Angewandte Methodenausbildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Viele gesellschaftliche Debatten kreisen um den Fortbestand oder sogar die Zunahme sozialer Ungleichheit. Ein Beispiel hierfür ist die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen. Gleichzeitig scheinen die Jahre seit der Finanzkrise politische Konflikte zwischen verschiedenen sozio-ökonomischen Gruppen stärker zum Vorschein gebracht zu haben. Auch aus Sicht der Forschung wird zunehmend kritisiert, dass Menschen mit sozio-ökonomischen Nachteilen schlechter durch politische Eliten repräsentiert werden und dass sie - möglicherweise aus diesem Grund - überproportional Politikverdrossenheit aufweisen.

In dem Seminar werden wir die Entwicklung sozialer und politischer Ungleichheit nachvollziehen und versuchen, ihren Zusammenhang besser zu verstehen. Dabei werden wir zentrale soziologische und politikwissenschaftliche Theorien zu diesen Themen kennenlernen und sie durch empirische Beobachtungen bewerten.

Literatur

Beispiele:

 

Elsässer, L., Hense, S., & Schäfer, A. (2017). „Dem Deutschen Volke “? Die ungleiche Responsivität des Bundestags. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(2), 161-180.

 

Emmenegger, P., Marx, P., & Schraff, D. (2017). Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse. Zeitschrift für Soziologie, 46(3), 201-218.

 

Erikson, R. S. (2015). Income Inequality and Policy Responsiveness. Annual Review of Political Science, 18, 11-29.

 

Gingrich, J., & Häusermann, S. (2015). The decline of the working-class vote, the reconfiguration of the welfare support coalition and consequences for the welfare state. Journal of European Social Policy, 25(1), 50-75.

 

Hacker, J. S., & Pierson, P. (2010). Winner-Take-All Politics: Public Policy, Political Organization, and the Precipitous Rise of Top Incomes in the United States. Politics & Society, 38(2), 152-204.

 

Hambauer, V., & Mays, A. (2018). Wer wählt die AfD?–Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1), 133-154.

 

Kaeding, M., Haußner, S., & Pieper, M. (2016). Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen: Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung. Wiesbaden: Springer.

 

Lindvall, J., & Rueda, D. (2014). The Insider-Outsider Dilemma. British Journal of Political Science, 44(2), 460-475.

 

OECD. (2011).  Divided we stand: Why inequality keeps rising. Paris: OECD Publishing.

 

Piketty, T., & Saez, E. (2014). Inequality in the long run. Science, 344(6186), 838-843.

 

Sachweh, P. (2011). Unvermeidbare Ungleichheiten? Alltagsweltliche Ungleichheitsdeutungen zwischen sozialer Konstruktion und gesellschaftlicher Notwendigkeit. Berliner Journal für Soziologie, 21(4), 561-586.

 

Schäfer, A. (2012). Beeinflusst die sinkende Wahlbeteiligung das Wahlergebnis? eine Analyse kleinräumiger Wahldaten in deutschen großstädten. Politische Vierteljahresschrift, 53, 240-264.

 

Schröder, M., & Vietze, F. (2015). Mediendebatten über soziale Ungleichheit, Armut und soziale Gerechtigkeit seit 1946 und wie sie mit Einkommensungleichheit zusammenhängen. Zeitschrift für Soziologie, 44(1), 42-62.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024