Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interviewführung in den qualitativen Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 20.04.2018 LK - LK 051       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.05.2018 LK - LK 051       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 18.05.2018 LK - LK 051       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.06.2018 LD - LD 102       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 15.06.2018 LD - LD 102       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 22.06.2018 LK - LK 051       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Module
POL Angewandte Methodenausbildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Englischer Titel: Interviewing in qualitative research

Während es bei standardisierten Erhebungsverfahren wichtig ist, dass man sich möglichst streng an die Vorgaben hält, zielen Interviews in den Qualitativen Methoden auf Offenheit bei der Erhebung und gegenüber dem Gegenstand ab. Im interpretativen Paradigma spielt implizites Wissen eine wichtige Rolle, so dass die Fragetechnik wichtig dafür ist, ob überhaupt auswertbare Narrationen gewonnen werden. Mittlerweile liegen einige Anleitungen dazu vor, wie Interviews geführt werden sollten. Das Seminar baut auf diesen Anleitungen auf, führt aber im Wesentlichen forschungspraktisch in die Interviewführung ein. Nach der Lektüre einiger einführender Texte werden wir Kommunikationstechniken üben und Sie werden einen Leitfaden zu einer Sie interessierenden Forschungsfrage erstellen und in einem eigenen Interview erproben.

Leistungserwartungen und Prüfungsformen

Da das Seminar in Form eines Blockseminars in die Forschungspraxis einführt, ist die kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit erforderlich. Sollten Sie in Einzelfällen eine Teilnahme nicht einrichten können, sprechen Sie mich bitte an, damit wir ggf. eine Lösung finden.

Die elektronische Prüfung, die in diesem Seminar vorgesehen ist, besteht in der Abgabe von mehreren Übungsaufgaben über den Moodlekurs des Seminars. Die Gestaltung und Terminierung der Aufgaben werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024