Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Leistung und Leistungspolitik in Organisationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2018 bis 20.07.2018  LF - LF 035     11.04.2018: Ausfall wegen Sitzung einer Berufungskommission 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westerheide, Jule Elena , Dr.
Module
Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zur Frage steht einerseits: Was ist Leistung, wie verhalten sich Leistung und Entgelt zueinander? Und andererseits: wie motivieren Organisationen ihre Mitglieder zu Leistung, wie wird die Idee von Leistungsgerechtigkeit hergestellt? Dabei gilt es auch neue Formen der Leistungssteuerung in den Blick zu nehmen. Denn wenn Arbeiter und Angestellte die Bewertung ihrer Leistungen als „gerecht“ empfinden, sind sie prinzipiell leistungsbereiter. Das unterstützt die Funktionsfähigkeit von Betrieben und Organisationen – und liegt somit im Organisationsinteresse.

Von der arbeits- und organisationssoziologischen Forschung wird jedoch regelmäßig die Gültigkeit des Leistungsprinzip in Betrieb und Organisation in Frage gestellt und als Ideologie gekennzeichnet. Dass Leistungs- und Lohnpolitik die Gerechtigkeitsvorstellungen der Beschäftigten zumindest grundlegend verletzen kann, dokumentiert zuletzt etwa der Tarifstreit im Sozial- und Erziehungsdienst. Für uns stellt sich zudem die Frage: kann es dabei überhaupt Gerechtigkeit geben?

Ziel des Seminars ist es, grundlegende Prinzipien und Politiken der Leistungsbewertung in unterschiedlichen Organisationstypen zu erarbeiten und aktuelle Veränderungstendenzen in den Blick zu nehmen. Zur Debatte steht dabei die Kontroverse um das Leistungsprinzip.

Bemerkung

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung (18.04.) ist verpflichtend


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024