Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Niederländische Geschichte im Spielfilm - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Niederländisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  Weststadttürme - WST-A.01.04 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eickmans, Heinz, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 2 - 2 PV
Bachelor, Bachelor 6 - 6 PV
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 6 - 6 PV
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) 2 - 2 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die letzten Jahre sind besonders reich an nationalen und internationalen Spielfilmen, die verschiedene Episoden der niederländischen Geschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert ins Bild setzen. Internationalen Großproduktionen wie Tulpenfieber (2017) oder Das Mädchen mit dem Perlohrring (2003) stehen niederländische Eigenproduktionen wie Nova Zembla (2011), Hoe duur was de suiker (2013), Kenau (2014) oder Michiel de Ruyter (2015) gegenüber. Auch die Geschichte des zweiten Weltkriegs bleibt als Thema jüngerer niederländischer Produktionen wie Zwartboek (2006) oder Oorlogswinter (2008) aktuell.

Im Rahmen des Seminars wollen wir eine Reihe dieser zumeist auf Romanvorlagen basierenden Filme analysieren im Hinblick auf die filmische Vermittlung des jeweiligen historischen Hintergrunds aus der politischen Geschichte bzw. aus der Wirtschafts-, Kolonial- und Kulturgeschichte.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: LW II (6. Semester)

Bachelor Kulturwirt: Vertiefungsmodul LW (6. Semester)

2-Fach-Master Geisteswissenschaften: Modul C1 Landeswissenschaft (2. Semester)

Master Kulturwirt: Modul Landeswissenschaft I (2. Semester)

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024