Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben fürs Hören - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 14
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.04.2018  Weststadttürme - WST-B.08.02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köllhofer, Hanna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kommentare in audiovisuellen Medien und Texte für den Hörfunk gehorchen anderen Gesetzen als solche, die ausschließlich für die Lektüre gedacht sind. Das fängt an bei dem Gebrauch von Worten, der Verwendung von Satzstrukturen bis hin zu bestimmten Textformen, die nur auf die akustische Realisierung warten. Off-Kommentare für den Film, Manuskripte für ein Feature oder Hörspiel bedürfen der Vorstellung des Akustischen seitens der AutorInnen. Da wir vornehmlich Übung im wissenschaftlichen Schreiben haben, zumindest im Schreiben von Lese-Texten, gilt es das Ohr in den Schreibprozess zu integrieren. Ob Ihrem Text jemand gerne zuhört, hängt davon ab, ob Sie ihn fürs Hören geschrieben haben. Insofern versteht sich das Seminar „Schreiben fürs Hören“ als ein praxisbezogenes Übungsfeld, welches es Ihnen ermöglicht, Ihre Aufmerksamkeit zu sensibilisieren und Ihre Kompetenzen in diesem Bereich noch stärker auszubilden.

Literatur

Zur ersten Lektüre empfohlen: Wachtel, Stefan: Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 5. überarb. Auflag, Konstanz: UVK 2013.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024