Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Christentum und Islam - Geschichte einer Beziehung (Studienplan: MEd: Ökumenische Theologie und Dialog der Religionen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Christen und Muslime verbindet eine lange, wechselvolle Geschichte, geprägt von Wahrnehmung und Nicht-Wahrnehmung, Faszination und Angst, Integration und Ausgrenzung, Konkurrenz und Kooperation. Ohne eine Kenntnis dieser Geschichte wird sich der interreligiöse Dialog heute schwerlich führen lassen. Die Vorlesung behandelt die wichtigsten beziehungsgeschichtlichen Etappen und fragt insbesondere nach den Wahrnehmungsmustern, den Fremd- und Selbstkonzepten sowie den Strategien des Umgangs mit dem anderen im Verhältnis der beiden großen Religionen.

 

Literatur
  • Lexutt, Athina/Metz, Detlef (Hg.): Christentum – Islam. Ein Quellenkompendium (8.–21. Jh.) (UTB 3225), Köln [u.a.] 2009.
  • Raeder, Siegfried: Antworten auf den Islam. Texte christlicher Autoren vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 2006.
Bemerkung

MEd 1 (GyGe, BK)

MEd 2 (HRSGe, GS nicht vertieft)

MEd 3 (GS vertieft)

MEd alt M1 (HRGe/GS einf./GS vert.)

MEd alt M4 (GyGe/BK)

CS MA 1

geöffnet für E3-Studierende

Kursleistung:

Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024