Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit und Kapitalismustheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2018 bis 20.07.2018  V15R - V15 R01 H63     10.04.2018: fällt aus wegen Berufungskommission 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westerheide, Jule Elena , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lohnarbeit gilt als Schlüsselkategorie von Kapitalismustheorien und ist der Kerngegenstand der Arbeitssoziologie.
Unter dem Credo vom „Ende der Arbeitsgesellschaft“ wurden die Verbindungslinien zwischen Arbeitssoziologie und Gesellschaftskritik gekappt. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise erleben kapitalismuskritische Ansätze jedoch eine Neuauflage, die allerdings auf unterschiedlichen Theoriebausteinen beruhen.

Zum Verständnis dieser Ansätze sollen die Teilnehmer/innen ein grundlegendes Verständnis zentraler Kategorien Marxscher Kapitalismustheorie und der Arbeitssoziologie gewinnen und diese im Rahmen verschiedener Kapitalismuskritiken adäquat anwenden lernen. Die Gegenstände reichen von geschlechtlicher Arbeitsteilung, Internationalisierung, Prekarisierung und Subjektivierung, bis zur Arbeits- und Lohnpolitik und der Rolle von Gewerkschaften.

 

Bemerkung

In der ersten Sitzung (17.04.2018) herrscht Anwesenheitspflicht! 

Teilnahmevoraussetzung: Erstellung eines Thesenpapiers, sowie die regelmäßige vorbereitende Lektüre der Pflichttexte zur jeweiligen Sitzung.

Prüfungsleistung: Hausarbeit, Umfang richtet sich nach Ihrem Studiengang (B.A. oder M.A.)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024