Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geld und Glaube (Studienplan: Biblische Inhalte der Kirchen- u. Kulturgeschichte) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Religion und Wirtschaft traten im Spätmittelalter in eine spannungsreiche Beziehung. Einerseits suchten Theologen durch die Formulierung ethischer Maßstäbe auf eine mehr und mehr gewinnorientierte Wirtschaft Einfluss zu nehmen, andererseits blieben geldwirtschaftliche Vorstellungen und Praktiken nicht ohne Auswirkung auf das theologische Denken, kirchliche Handeln und fromme Leben. Das Seminar fragt vor diesem Hintergrund: Wie standen Luther, Melanchthon, Calvin und andere Reformatoren zu Gelderwerb und Besitz? Welche wirtschaftsethischen Maximen verfolgten sie? Färbten „kapitalistische“ Vorstellungen und Praktiken auch auf die sich ausformende evangelische Theologie und Frömmigkeit ab? Welche Bedeutung ist der Reformation in der frühneuzeitlichen Wirtschaftsgeschichte beizumessen?

Literatur

Martin Luther: Von Handels- und Zinsgeschäften, in: Martin Luther, Deutsch-deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. von Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, 407-451.

Bemerkung

CS BA 2.4

Nach Absprache zu Beginn der Lehrveranstaltung ist eine Öffnung für andere Module möglich.

Kursleistung:

Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024