Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  T03R - T03 R04 D10       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kolb, Karin , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir das 1969 in Deutschland erschienene Buch Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann lesen und in Bezug auf kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen hin diskutieren. Nachdem das Buch nach seiner Veröffentlichung in Deutschland erst wenig beachtet wurde, zählt es mittlerweile zu den Klassikern der Soziologie, das heute weit über die Grenzen der Disziplin hinaus rezipiert wird. Für die Kommunikationswissenschaft ist dieser Schlüsseltext vor allem deshalb von großem Interesse, weil die beiden Autoren im Rahmen ihrer Gesellschaftstheorie der Interaktion und Kommunikation bzw. der Rekonstruktion von Interkation und Kommunikation eine zentrale Bedeutung einräumen, und das in einer Art und Weise, wie es bis dahin keine Gesellschaftstheorie getan hat. Neben der Beschäftigung mit der Vorgeschichte und den Entstehungsbedingungen des Buches sowie den wissenschaftlichen Traditionslinien, die die Autoren selbst als für sie gewichtige Ansätze benennen (K. Marx, K. Mannheim, E. Durkheim, H. Plessner, A. Gehlen, A. Schütz und G. H. Mead), werden wir die zentralen Problemstellungen, Thesen und Begrünungsversuche der Autoren herausarbeiten und aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive heraus kritisch diskutieren.

Zum Seminar mitzubringen ist das Buch Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie in der 5. Auflage aus dem Jahr 1993 oder einer späteren Auflage.

 

Literatur

Loenhoff, J. (2015): Die Objektivität des Sozialen. Peter L. Bergers und Thomas Luckmanns Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. In: Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Hrsg. v. B. Pörksen. 131-147.

Pawlowski, T. / Schmitz, H. W. (Hrsg.) (2003): 30 Jahre „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ Gespräch mit Thomas Luckmann. Aachen: Shaker Verlag.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Teilnahmebedingung in Form von Studienleistungen ist die Bereitschaft, die ausgewählten Textpassagen zu lesen, die Sitzungen in Form von Gesprächsmoderationen zu begleiten und aktiv an der Diskussion in den jeweiligen Sitzungen teilzunehmen. Modulabschlussprüfungen werden gemäß der Prüfungsordnung abgenommen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024