Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.04.2018 bis 19.07.2018  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung reflektiert die Situation in Deutschland nach der Bundestagswahl 2017 und diskutiert die Folgen der verzögerten Regierungsbildung aus der Perspektive politischer Kommunikations-, Parteien- und Regierungsforschung. Die veränderte Struktur des 19. Deutschen Bundestages hat den parlamentarischen Prozess noch vor der Regierungsbildung massiv beeinflusst - die Mehrheitsfindung im 6-Fraktionen-Parlament ist erschwert und mit der AfD wirkt eine neue politische Kraft auf Routinen und Kultur des Parlaments. Im Seminar werden einführende Texte aus der betroffenen Segmenten der politischen Systemforschung diskutiert, die an je aktuelle Entwicklungen im Parlament rückgekoppelt werden. 

Literatur

Einführende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

Im Sommersemester ist Prof. Dr. Christoph Bieber an das „Center for Advanced Internet Studies“ in Bochum beurlaubt und wird von Dr. Sebastian Stier vertreten. Die Themen der angekündigten Lehrveranstaltungen bleiben erhalten, das Seminar beginnt jedoch erst in der zweiten Semesterwoche (19. April).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024