Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich: Wer wählt wen und warum? Angewandte Analysen des Wählerverhaltens im europäischen Vergleich mit Stata - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.07.2018 LF - LF 053   Zusatzveranstaltung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 25.04.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 09.05.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 16.05.2018 LF - LF 053   Programmierzeit Studierende   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 23.05.2018 LF - LF 053   Programmierzeit Studierende   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 30.05.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 06.06.2018 LF - LF 053   Programmierzeit Studierende   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 13.06.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 20.06.2018 LF - LF 053   Programmierzeit Studierende   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 27.06.2018 LF - LF 053   Programmierzeit Studierende   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.07.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 11.07.2018 LF - LF 053   Programmierzeit Studierende   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 18.07.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wer wählt wen und warum? Angewandte Analysen des Wählerverhaltens im europäischen Vergleich mit Stata

 

 

Welche Gründe gibt es, warum ein Bürger nicht zur Wahl geht? Wer wählt rechtspopulistische Parteien? Wie wichtig sind Eigenschaften von Kandidaten für die Wahlentscheidung? Welchen Einfluss haben wirtschaftliche Bewertungen auf die Wahl von Parteien?

Demokratische Wahlen und Abstimmungen dienen der Artikulation und Aggregation von Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei lässt sich feststellen, dass diese in unterschiedlichem Ausmaß von ihrem Recht, die Bestellung politischer Institutionen zu beeinflussen Gebrauch machen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen für die zwei Teilbereiche des Wahlverhaltens – die Teilnahme an Wahlen und die Wahlentscheidung für eine Partei/Kandidaten.

Das Seminar richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird in 4-Stunden-Blöcken etwa alle zwei bis drei Wochen am Campus Duisburg angeboten. Der erste Termin ist Mittwoch, der 25.4., um Punkt 10.00 bis 14.00.

Weitere Termine sind der 09.05., 30.5., 13.6., 4.7. und 18.7.

Das Seminar besteht aus zwei Komponente: Im politikwissenschaftlichen Teil werden wir theoretische Grundlagen der Wahlforschung erarbeiten und uns dabei nicht nur mit dem sozialpsychologischen Modell, sondern auch mit makrosoziologischen Ansätze und Economic Voting auseinandersetzen. Zudem werden wir Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten sowie Unterschiede im Wahlverhalten in verschiedenen Ländern analysieren, indem wir bestehende Studie kritisch betrachten. Im praktisch-statistischen Teil erfolgt eine Einführung in die Analysesoftware Stata, um eigene statistische Analysen durchzuführen.

Dieses Seminar verlangt eine aktive Teilnahme, eine gute Sitzungsvorbereitung sowie -nachbereitung.  Zwingend notwendig für die Teilnahme ist ein Interesse an statistischen Verfahren und ihrer Umsetzung sowie entsprechende Statistik-Kenntnisse (Verständnis von Korrelation und Regressionsanalyse). Pro Sitzungsblock sind etwa 80-100 Seiten auf Englisch oder Deutsch zu lesen. Das Lektürematerial wird den Studierenden online zur Verfügung gestellt. Studierende müssen eine Präsentation halten, anderen Feedback geben sowie eine Hausarbeit erstellen. Die Gesamtarbeitsbelastung richtet sich nach den ECTS-Punkten laut Modulhandbuch.

Es besteht Anwesenheitspflicht nach HZG § 64, Abs. 2a, da in diesem Seminar die in der Diskussion entstehenden Inhalte sowie die aktive Einübung von Software zentrale Lerninhalte sind.

Literatur

Literatur:

Falter, Jürgen W./ Schoen, Harald (2014): Handbuch Wahlforschung. Westdeutscher Verlag GmbH. Wiesbaden. 2. Auflage.

Lewis-Beck, Michael at al. (2008): The American Voter Revisited, University of Michigan Press. Long, J. Scott und Freese, Jeremy (2014): Regression models for categorical dependent variables using stata, 3. Auflage, Stata Press.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis         

Aufbaumodul

- Hausarbeit (12-15 Seiten)

Theoriegeleitete empirische Arbeit: Auswahl eines theoretischen Ansatzes, Ableitung von Arbeitshypothesen sowie biviariaten und multivariate Auswertungen.

 

Wahlpflichtmodul

- Essay (10 Seiten)

Kritische Diskussion der Anwendbarkeit von Theorien auf eine bestimmte Fragestellung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024