Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Macht und Macht meint nicht dasselbe (Seminar Politiktheorien) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2018 bis 19.07.2018  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Macht ist zentral für jegliche Beschäftigung mit dem Politischen. Als politische Fundamentalkategorie in Alltag und Wissenschaft etabliert, verleitet er allerdings dazu, unhinterfragt verstanden zu werden. Macht und Mächtige, Macht haben, Macht durch, Macht geben, Macht über, Machtlos, Machthaber – was im Einzelfall genau gemeint ist, bleibt oftmals ungeklärt.

Eine Möglichkeit dieses Problem zu vermeiden ist der Rückgriff auf etablierte Theorien, die den Begriff mit einem konkreten Inhalt füllen und so wissenschaftlich kontrollierbar machen, also der Kontingenz des intuitiven Verständnisses entziehen.

Im Seminar werden wir uns unterschiedliche Theorien zuwenden und erarbeiten, wie diese sich auf Macht beziehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Theorien, die Macht als eine Relation verstehen, also über ein reines machtüberlegen/machtunterlegen hinausgehen. Ziel ist es, die Grundlagen für einen sicheren Umgang mit einem theoriegeleiteten Machtbegriff zu schaffen, sowie eigene Forschungsfragen daraus zu entwickeln.

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars sind Gruppenarbeiten vor Ort, deren Gelingen maßgeblich von der gründlichen Vorbereitung der Kursliteratur abhängt.

Die behandelten Theoretiker sind zur Einleitung Weber und daran anschließend Gramsci, Arendt, Luhmann und Foucault.

 

Literatur

Einführend:

Martinsen, Renate (1991): Macht und Macht meint nicht dasselbe. Begriffliche Fassungen eines scheinbar selbstverständlichen Phänomens, in: Kurswechsel, Heft 4.

 

Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt. München: Piper.

Foucault, Michel (2014):Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main : Suhrkamp. Kap. IV.2 Das Dispositiv der Sexualität: Methode.

Luhmann, Niklas (1988): Macht. Stuttgart: Enke. Kap. I. Macht als Kommunikationsmedium.

Opratko, Benjamin (2014): Hegemonie. Münster: Westfälisches Dampfboot. Kap. 2 Herrschen und Führen.

Weber, Max (1978): Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr. §16 Macht und Herrschaft.

Leistungsnachweis

Aufbaumodul: Hausarbeit ca. 15 Seiten

Wahlpflichtmodul: Essay ca. 5 Seiten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024