Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analytik(en) der Macht im Kontext von bio-politischer Herrschaft. Gesellschaftliche Rationalität in der PostDemokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauszus, Detlef David , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) -
Module
Aufbaumodul 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Resurgenz und aktuelle Ingressionen gesellschaftspolitischer Pathologien in die politische, soziale und kulturelle Sphäre der westlichen PostDemokratien erschüttern die Fundamente der Moderne selbst. Der vormals als statisch und verlässlich eingehegte Ort der (poltischen) Vernunft erweist sich in im Kontext von politischer Herrschaft als fragiler und dynamischer Prozess im Spannungsfeld von Disziplinarmacht, BioPolitik und Autonomie des Menschen; gleichzeitig destabilisieren reziproke Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft die soziale Kohäsion westlicher Gesellschaften. Es gilt zu erörtern, in wieweit politische Phänomene der gesellschaftlichen Rationalität und Modulationen bio-politischer Herrschaft die als stabil imaginierten Strukturen und Prozesse von menschlicher Autonomie, Natur, Herrschaft und Gesellschaft entmachten, nur um sodann erneut das selbstdisziplinierte "stählerne Gehäuse der Hörigkeit" zu konstruieren. Als Quellentexte dienen themenspezifische Exzerpte aus den Schriften von Platon, J-J. Rousseau, Thomas Hobbes, Immanuel Kant, Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, insbesondere Texte von Michel Foucault, Giorgio Agamben, Michael Hardt/Antonio Negri und Paolo Virno.

Literatur

Adorno, T.W. & Horkheimer, Max, 1969; Dialektik der Aufklärung: Frankfurt - Fischer

Agamben, Giorgio, 2002; Homo Sacer: Frankfurt: ed. suhrkamp

Brodocz, Andre & Schaal, Gary S. 2009; Politische Theorien der Gegenwart I +II: UTB Opladen

Eisenstadt, Shmuel N.,1998: Die Antinomien der Moderne: Frankfurt suhrkamp stw

Foucault, Michel, 2005; Analytik der Macht, Frankfurt: ed suhrkamp

Horkheimer, Max, 1967; Zur Kritik der instrumentellen Vernunft: Frankfurt/M - Fischer

Kant, Immanuel, 1985; Schriften zur Geschichtsphilosophie: Stuttgart reclam

Hardt, Michael/Negri, Antonio, 2002; Empire. Die neue Weltordnung: Frankfurt NYC – Campus

Virno, Paolo, 2005; Grammatik der Multitude: Berlin Id-Verlag

Bemerkung

Detlef David Bauszus      FB2   PolWiss     Campus Du LF 332   Tel. 379-2055     Sek: Frau Fischer   379-2049

                               Sprechstunde:             Mittwoch 14.00-15.30 hrs   LF 332              

                                                           oder n.V. via Email: detlef.bauszus@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024