Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftspolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 34
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 11.04.2018     LS 105 Einführungstermin 11.04.2018: Inhalt In dem Seminar werden die wichtigsten Akteure und Institutionen und ihre jeweiligen Ziele und Strategien analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wissenschaftsministerien in Bund und in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus die Wissenschaftsgesel Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:30 bis 17:00 Block+SaSo 13.07.2018 bis 14.07.2018  LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mai, Manfred , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar werden die wichtigsten Akteure und Institutionen und ihre jeweiligen Ziele und Strategien analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wissenschaftsministerien in Bund und in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus die Wissenschaftsgesellschaften (Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz Gemeinschaft und Leibniz-Gemeinschaft).

Folgende Fragen werden vertieft:

  • Ziele der staatlichen Wissenschaftspolitik.
  • Mit welchen Instrumenten werden diese Ziele angestrebt?
  • Die wissenschaftspolitischen Ziele der Parteien.
  • Die Rolle der Industrieforschung.
  • Universitäten und Fachhochschulen als Akteure der Wissenschaft.
  • Regionale Netzwerke und Cluster.
  • Forschungspolitik der EU.
  • Die Großforschungszentren (z. B. Jülich, DLR).
  • Ausgewählte Forschungsprogramme (z. B. HORIZON,KOPERNIKUS).
  • Interessenvertretung in der Wissenschaftspolitik (Hochschulrektorenkonferenz, Landesrektorenkonferenz).
  • Startups in der Wissenschaft.
  • Wissenschaftstransfer und Technologieparks.

 

Literatur

Bundesministerium für Bildung und Forschung 2016: Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen. Berlin

 

Cremer, Harald 2014: Innovationen und Clusterstrategie. Die Förderpolitik des 21. Jahrhunderts. In: Mai, Manfred (Hrsg.), Handbuch Innovationen. Wiesbaden, S. 253-265.

 

Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste 2006: Innovationserfolg durch bessere Kooperation und Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft (insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen). Berlin.

 

Expertenkommission Forschung und Innovationen (EFI) 2017: Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2017. Berlin.

 

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), 2017: Steigerung des Anteils der FuE-Ausgaben am nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Teilziel der Strategie Europa 2020. Materialien der GWK, Heft 51, Bonn.

 

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) 2015: Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2015. Bonn.

 

KPMG 2016: Deutscher Startup Monitor 2016. Der perfekte Start. Berlin.

 

Mai, Manfred 2011: Technik, Wissenschaft und Politik. Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance, Wiesbaden.

 

Wissenschaftsrat 2016: Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Drs. 5665-16. Bonn.

 

 

Leistungsnachweis

Referat und schriftliche Ausarbeitung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024