Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wortgeschichten aus der Zeit des Nibelungenliedes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mi.  bis  EinzelT am 30.05.2018     findet ganztägig in Moers statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 13.04.2018     findet in Raum A-111 in der Altendorfer Str. 7 statt.   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 27.04.2018     findet in Raum A-111 in der Altendorfer Str. 7 statt. 27.04.2018: Am 27.04.2018 fällt die Veranstaltung aufgrund von Krankheit der Dozentin aus. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.05.2018     findet in Raum A-111 in der Altendorfer Str. 7 statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 18.05.2018     findet in Raum A-111 in der Altendorfer Str. 7 statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 25.05.2018     findet in Raum A-111 in der Altendorfer Str. 7 statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Können Mären wahr sein? Weshalb müssen Helden brav sein? Ist die Königin ein Weib? Warum nimmt der Ritter Urlaub, wenn er den Raum verlässt? Wieso hat ein Spielmann keine Ehre? Was hat Treue mit Recht zu tun? Ältere Texte zu verstehen und zu deuten ist nicht immer einfach, weil sich die Bedeutung mancher Begriffe so stark geändert hat, dass der heutige Leser den ursprünglichen Sinn kaum noch ahnen kann. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung von Bedeutungswandel ist eine amüsante Reise in die Vergangenheit, die nicht nur Sprachwandel nachzeichnet, sondern zugleich Einblicke in ferne Denk- und Alltagswelten gibt. Die SeminarteilnehmerInnen sollen sich intensiv mit dem Phänomen Bedeutungswandel auseinandersetzen und an konkreten Beispielen Präsentationen und Unterrichtsmaterial erarbeiten.

Das Seminar ist als Blockseminar angelegt und endet am 30. Mai mit einer ganztägigen Veranstaltung im Schlosstheater Moers, bei der die Ergebnisse SchülerInnen, LehrerInnen und sonstigen Interessierten vorgestellt werden. Diese ist Teil des RING-Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Schlosstheater Moers stattfindet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024