Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar baut inhaltlich auf der Grundlagen-Vorlesung auf und fokussiert diese Inhalte und Kompetenzen:

 

Inhalte des Seminars

  • Schüler/-innen-Kognitionen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten)
  • Aufgaben, Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung
  • fachdidaktische Kontroversen (z. B. Politik- und Demokratie-Lernen)
  • Curricula und Unterrichtsmaterialien
  • domänenspezifische Kompetenzmodelle
  • (fach-)didaktische Prinzipien
  • Medien, Mikro- und Makromethoden
  • sozialwissenschaftliche Planungskonzepte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden ...

  • diagnostizieren Lernvoraussetzungen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte) in Unterrichtstranskripten und/oder Unterrichtsvignetten
  • erläutern Fachinhalte unter Berücksichtigung fachspezifischer Lernschwierigkeiten
  • planen unter Anleitung Lehr-Lern-Prozesse
  • beurteilen Bildungs- und Kompetenzziele des Fachunterrichts
  • ordnen Basis- und Fachkonzepte Inhaltsfeldern schulischer Kernlehrpläne zu
  • wählen Arbeitstechniken, Medien und Methoden zur Unterstützung des Lernprozesses aus und ordnen diese (fach-)didaktischen Prinzipien zu
Literatur

Autorengruppe Fachdidaktik (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Bundeszentrale für politische Bildung.

Breit, G., Frech, S., Eichner, D., Lach, K. & Massing, P. (2013). Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken, Sozialformen, Unterrichtsphasen (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2014). Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden. Makromethoden. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Massing, P. Detjen, J., Richter, D., Weißeno, G. & Juchler, I. (2011). Konzepte der Politik. Eine Antwort auf die Kritikergruppe. Zeitschrift Politische Bildung, 3, 134-143.

Retzmann, T. (Hrsg.) (2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Retzmann, T. (Hrsg.) (2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024