Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Transnationalisierung- Globalisierung und Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  R12R - R12 R07 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wunderlich, Carmen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 6 - 6
Module
Globalisierung und Transnationalisierung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt

Das Seminar setzt den Prozess der Globalisierung in Kontext zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten. Der zunehmende Einfluss von weltweiten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Prozessen hat einen maßgeblichen Effekt auf die Entwicklung von Ländern im globalen Süden. Auf der einen Seite bietet die Globalisierung großes Potential für die Integration in die Weltwirtschaft und den Anschluss an die Industrienationen auf der anderen Seite ist sie aber auch mit großen Risiken besonders für die ärmsten Länder der Erde verbunden. Das Seminar diskutiert am Bespiel ausgewählter Fallbeispiele in Asien und Afrika (u.a. China, Bhutan, Äthiopien, Elfenbeinküste) die positiven und negativen Effekte der Globalisierung und unterschiedliche Entwicklungsstrategien.

 

Formalia

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur ist erforderlich. Zu jeder Veranstaltung wird etwa ein ausgewählter Basistext zu lesen sein, der häufig in englischer Sprache verfasst ist. Eine aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird erwartet. Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen ist nachdrücklich erwünscht. Die gemeinsamen Basistexte sind von allen TeilnehmerInnen gründlich vorzubereiten.

Die Referentinnen und Referenten müssen zusätzlich eigenständig Literatur zum jeweiligen Thema recherchieren. Für eine benotete Leistung ist eine mündliche Präsentation erforderlich.

 

Literatur

Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024