Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2018 bis 16.07.2018  V15S - V15 S04 C70       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - 4
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden aktuelle Kontroversen der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik thematisiert. Das Seminar greift hierzu auch Fragestellungen an die Fachdidaktik auf, die die Studierenden aus dem Praxissemester mitgenommen haben. Durch die Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von wissenschaftlichen Theorien und Forschungsergebnissen bereitet das Seminar gleichzeitig auf die Anfertigung weiterer wissenschaftlicher Arbeiten wie der Master-Arbeit vor.

Literatur

Seminarplan und Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung zur Veranstaltung im LSF sowie der erfolgreiche Abschluss des Praxissemester-Moduls und des Fachdidaktik-Vertiefungsmoduls I. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen Sitzungen wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung für das Master-Seminar:

  • Referat (15 Minuten, nur GyGe), verbindliche Anmeldung zum Referat via Doodle-Eintrag
  • Einreichen einer schriftlichen Planung des Referates bis spätestens eine Woche vor dem Referatstermin per E-Mail
  • Sichten Sie zu dem von Ihnen gewählten Themenschwerpunkt aktuelle, empirische und theoretische Fachliteratur. Formulieren Sie eine Problemstellung. Lesen und bearbeiten Sie unter diesem Fokus Ihre Literatur/ Ihr Material. Überlegen Sie sich eine Verknüpfung zu realem Politik-/SoWi-Unterricht.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024