Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Flucht-) Migration und Sozialpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 12.04.2018  S06S - S06 S01 B38       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Menke, Katrin
Module
Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die Bundesrepublik Deutschland ist schon immer von Migration geprägt, ob durch die aktive wohlfahrtsstaatliche Anwerbung von Gastarbeiter*innen in den 1950er und 1960er Jahren oder durch die Gewährung von Asyl für Geflüchtete, etwa im Zuge der Balkankriege Anfang der 1990er Jahre. Die deutsche Sozialpolitik zeigt sich trotz der jahrelangen und verschiedenen Formen der Zuwanderung jedoch als relativ veränderungsresistent. Im Ergebnis stehen spezifische Ein- und Ausschlüssen von zugewanderten bzw. geflüchteten Personen in Deutschland im Hinblick auf deren gesellschaftliche Teilhabe und soziale Rechte. Die Fluchtmigration der Jahre 2015/2016 rückt diese Problemanalyse erneut in den Fokus von Wissenschaft und Politik.

Im Seminar erarbeiten wir uns zunächst mit Hilfe soziologischer Theorien Grundlagen zum Sozialstaat und zur Migration, bevor wir auf die spezifischen wohlfahrtsstaatlichen Ein- und Ausschlüsse entlang von individuellen Ressourcen, Geschlecht und Kulturalisierungen im deutschen Nationalstaat eingehen. Im Anschluss widmen wir uns der gegenwärtigen sozialpolitischen Bearbeitung von Fluchtmigration entlang unterschiedlicher sozialpolitischer Politikfelder (etwa Bildung, Erwerbsarbeit, Ehrenamt, Gesundheit, Soziale Arbeit).

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (12.04.2018), in der weitere Einzelheiten bekannt gegeben werden, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024