Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Alles innovativ heute?! Innovation - Partizipation - Mapping - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 10.07.2018     Vorbesprechung (verpflichtend), Weststadttürme, 12 Stock Raum wird noch bekannt gegeben   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 30.07.2018 bis 31.07.2018      Weststadttürme, 12 Stock Raum wird noch bekannt gegeben   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 02.08.2018 bis 03.08.2018      Weststadttürme, 12 Stock Raum wird noch bekannt gegeben   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gryl, Inga, Professorin, Dr. verantwort
Pokraka, Jana , Dr. verantwort
Scharf, Claudia , M.A. verantwort
Borukhovich-Weis, Swantje verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Geographie
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In diesem praxisorientierten, interdisziplinär Seminar für Studierende aller Fachrichtungen steht das Konzept der Innovativität (die Fähigkeit, an Innovationsprozessen zu partizipieren) und des Spatial Citizenship Ansatzes (Befähigung zur mündigen Raumaneignung mit Hilfe (digitaler) Geomedien) im Fokus, um Studierenden eine kritische Auseinandersetzung mit „Innovationen“ sowie eigenes innovatives Handeln zu ermöglichen und hierbei Möglichkeiten der Mitwirkung an räumlichen Gestaltungsprozessen zu erörtern.

„Innovationen“ sind omnipräsent in nicht mehr nur wirtschaftlichen und technischen Feldern, sondern zunehmend in sozialen, politischen und allgemein in gesellschaftlichen Kontexten. Der Ruf nach Innovationen scheint dabei ungebrochen. Innovative-, kreative- und Problemlösefähigkeiten werden zunehmend als wichtige Qualifikation in Ausbildungs- und Arbeitsleben betrachtet.

Im Zuge des Blockseminars wird ein Ansatz verfolgt, welcher innovative Fähigkeiten fördern möchte, um eine Befähigung zur Teilhabe und Mitgestaltung der Gesellschaft und eigenen Lebenswelt zu ermöglichen.

Eine inhaltliche Einführung zielt auf eine theoretische Fundierung der Begrifflichkeiten „Innovation”, „Innovativität“ sowie „Raum” ab. Hierbei werden erste thematische Verknüpfungen zu dem Innovationsverständnis aus den Studienfächern der Seminarteilnehmer*Innen und den Inhalten des Blockseminars ermöglicht. In der praktischen Phase arbeiten sich Teilnehmende in der Methode des Mapping ein – einer Visualisierung von Räumlichkeiten und unsichtbaren Elementen von Raum – um ihre sowie die Interessen anderer sichtbar zu machen und begeben sich so in simulierte Aushandlungsprozesse (Spatial Citizenship Ansatz). Die Offenheit der Methode des Mappings, insbesondere im Hinblick auf eine künstlerische Gestaltung, erlaubt den Teilnehmenden einerseits, Mapping als Anregung zu Innovation kennenzulernen, und andererseits, auch die eigene Innovativität durch Mapping zu unterstützen.

Daneben werden anhand dieser theorie- und praxisgeleiteten Inhalte, vertiefende Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten ermöglicht, welche als nützliche Grundlage für zukünftige Haus-, BA- oder MA-Arbeiten dienen können.

 

Lernziele:

In der Summe werden Lerngelegenheiten geschaffen, neben den begriffstheoretischen Einsichten anwendbare Kompetenzen – Innovativität und Spatial Citizenship – zu erwerben, um zukünftig kompetent sowohl auf theoretischer als auch praktischer Ebene am Innovations- und Raumgestaltungsprozess teilnehmen zu können sowie Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens erweitert/vertieft.

Literatur

Literatur:

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Im Seminar wird ggf. englischsprachige Literatur verwendet.

 

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale  eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Anmeldung für Studierende des Moduls E2 ausschließlich per E-Mail an swantje.weis@uni-due.de.

Detaillierte Besprechung der Leistungserbringung, des Seminarablaufs etc. erfolgt in der Vorbesprechung. Kontaktperson bei Fragen vorab: Swantje Weis (swantje.weis@uni-due.de)

E2, E3

 

Voraussetzungen

Voraussetzungen: Bereitschaft zur offenen und kritischen Auseinandersetzung mit Alltagsvorstellungen.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

2, 3, 4 CP = Mitarbeit an Innovations- bzw. Mappingprozessen und schriftliche
Reflexionsaufgabe unterschiedlichen Umfangs


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024