Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von PR und Journalismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2018 bis 20.07.2018  R12R - R12 R04 B11       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drawe, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
Inhalt
Kommentar

Der Journalist schreibt die spannenden Geschichten. Der PR-Mensch verfasst Verlautbarungsinfos. Gekauftes Storytelling vs. investigativer Arbeit? Nun, im besten Fall eint beide ein Faible für gute Geschichten. Und doch sind die Ergebnisse aus der Arbeit mit den redaktionellen Werkzeugen anders gewichtet. In diesem Seminar erfahren Sie, wie groß die kleinen Unterschiede zwischen den benachbarten Disziplinen sind. Sie erleben an zahllosen Beispielen aus der täglichen Praxis, wie PR denkt und wie Journalismus tickt. Sie erfahren, dass PR durchaus mit journalistischen Ansätzen funktioniert und doch nie mit dem Journalismus verschmilzt. Und stellen Sie fest: Auch PR-Leute erleben mitunter spannende Geschichten, während Journalisten zuweilen langweilige Themen bearbeiten.

Das Seminar wird von 2 bis 3 Exkursionen ergänzt, die sowohl den Journalismus als auch die PR aus nächster Nähe betrachten. In diesem Rahmen waren wir bereits mehrfach beim WDR, haben eine bundesweit tätige Fernsehproduktion besucht, waren bei WAZ, NRZ, der BILD und den Ruhrnachrichten und haben u.a. die PR-Abteilungen vom GOP, einem Hospiz und dem Computerspielhersteller ubisoft besucht. Die Termine für die neuen Exkursionen im Sommersemester 2018 werden in der Veranstaltung genannt und können die vorgegebene Zeit von 10-12 Uhr möglicherweise überschreiten. Von Studierenden wird also Flexibilität erwartet.

Teil des Seminars ist auch der Umgang mit dem Fotoapparat. In zwei Doppelstunden wird dieses vermeintlich banale Werkzeug der Branche genauer betrachtet, weil es im Medien-Berufsalltag längst selbstverständlich ist. Wer hier mehr weiß, als das Handy gerade zu halten, ist nach wie vor - und immer mehr - im Vorteil.

Das Seminar führt Michael Bokelmann durch. Er war bereits während des Studiums der Kommunikationswissenschaft in Essen als Autor unter anderem für den WDR tätig und arbeitete zugleich als PR-Mann für Unternehmen und Agenturen. Nach dem Studium folgte eine mehrjährige Festanstellung als PR-Manager und die Geschäftsführer-Tätigkeit in einer PR-Agentur. Parallel dazu produzierte er öffentlich-rechtliche Radiostücke. 2008 gründete er seine Agentur www.wortlaut-pr.de.

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Anmeldung bis spätestens 05.04.2018.

Voraussetzungen

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Anmeldung bis spätestens 05.04.2018.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024