Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Raum Friede Partizipation - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.04.2018      E - SM 102 (verpflichtende Vorbesprechung)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 04.05.2018     E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 11.05.2018     E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 18.05.2018     E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 01.06.2018     E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scharf, Claudia , M.A.
Borukhovich-Weis, Swantje
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Mit Street Art Gentrifizierungsprozesse kritisieren; mit der Okkupierung der Wall Street auf soziale Ungleichheit hinweisen; den Kiez mitgestalten; oder geflüchteten Menschen Wohnraum bieten – nicht erst an großen geostrategischen Überlegungen wird der Zusammenhang von Raum und gesellschaftlicher Partizipation sichtbar; die Zugänglichkeit von Räumen ist Voraussetzung für die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.

Die seit dem Spatial Turn reflexive Betrachtung des Raumsals kulturelle Größe eröffnet nicht nur die Frage nach dessen Konstitution. Ausgehend vom öffentlichen, sozial determinierten Raum fordert eine solche Betrachtung darüber hinaus dazu auf, sich innerhalb des Raumes zu verorten, oder stellt infrage, was selbstverständlich scheint: Wem gehört der Raum? Wie konstituiert sich die Öffentlichkeit? Eine differenzierte Raumbetrachtung fragt u. a. nach den qualitativen Beziehungen und den Machtverhältnissen, die diesen prägen.

In adäquater Weise soll diesen und anderen zentralen Fragen (Wie können Räume angeeignet und gestaltet werden? Wie kann an Gesellschaftsprozessen partizipiert werden? Und dergl.)der Lehrveranstaltungin den geblockten Treffen nachgegangen werden. – Sollten normative, das gemeinsame Zusammenleben betreffende Ideen, in Anbetracht hegemonialer Ordnung, diskutier- und realisierbar sein, bedarf es einer näheren Betrachtung der Verschränkungen von Sozialraum und Gesellschaft (inkl. ihrer gemeinsamen Spaltungs- und Bruchlinien), von Raum und Partizipation, von Partizipation und Frieden, …

Pro Block wird einer der drei titelgebenden Themenkomplexe Raum, Friede, Partizipation behandelt, von verschiedenen Perspektiven aus betrachtet und diskutiert. Ziel jeder Einheit/der Lehrveranstaltung ist das Verknüpfen und Zusammendenken der besprochenen Ideen, genauso wie eine Brücke zwischen theoretischer Auseinandersetzung und programmatischer Konzeption zu schlagen.

Die Lehrveranstaltung ist partizipativ ausgerichtet. Voraussetzungen für den Teilnahmenachweis sind das gemeinsame Erarbeiten und Präsentieren von Strategien, welche die drei Themenkomplexe zusammendenken und so zu einem offeneren Klima beitragen.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024