Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Theorien von Analyse und Explikation - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 08.05.2018     E - R12 V02 D20  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.05.2018     E - R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 29.05.2018     E - R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 05.06.2018     E - R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.06.2018     E - R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 19.06.2018     E - R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 03.07.2018     E - R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Riel, Raphael, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Empirische Wissenschaften kommen ohne Experiment im Labor, ohne Feldstudien oder quantitative Forschung nicht aus. Philosophinnen hingegen erledigen einen Großteil ihrer Arbeit vom Schreibtisch aus. Es geht nach weit verbreiteter Auffassung in der Philosophie nicht darum, empirische Daten zu generieren, Experimente durchzuführen oder empirische Daten zu interpretieren. Vielmehr sollen durch philosophische Analyse neue Erkenntnisse generiert werden. Was aber zeichnet philosophische Analyse aus?

Unterschiedliche philosophische Strömungen haben unterschiedliche Antworten auf diese Frage geliefert. In dem Seminar Methoden der analytischen Philosophie wird es um zwei prominente Methoden philosophischer Analyse gehen, die eng mit der so genannten analytischen Philosophie verknüpft sind: Der Fokus wird auf Begriffsanalysen und auf philosophischer Explikation insbesondere in der theoretischen Philosophie liegen. Dazu werden Beispiele philosophischer Analysen besprochen, klassische Texte zu philosophischer Methodik gelesen und theoretische Probleme dieser Methoden diskutiert. Es werden Bezüge zu Methoden kritische Theorie hergestellt.

Literatur

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachige Texte.

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Philosophie
Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung mitgeteilt

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024