Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Weltwirtschaftsgeographie - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 17.04.2018      E - SM 102  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Juchelka, Rudolf , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Weltweite Handelsverflechtungen, die Genese globaler Städte- und Firmennetze, die Verflechtungen von sog. Industrie- und Entwicklungsländern sowie die Globalisierungsthematik sind gänzlich mit raumbezogenen Fragestellungen verknüpft. In der Vorlesung zur Weltwirtschaftsgeographie werden diese Themenfelder aufgegriffen, diskutiert, um somit die ökonomische Dimension einer globalisierten Weltwirtschaft um die raumbezogene zu erweitern.

Neben den Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Ursachen der Globalisierung werden die räumlichen Auswirkungen wie die Bildung großer Wirtschaftsblöcke, globale Produktions- und Vertriebsnetzwerke oder die Auflösung und Standortverlagerung von Produktionskomplexen sowie die Rolle von global playern und global sourcing behandelt. Zudem werden die Ursachen und Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise dargestellt.

Folgende Bereiche werden in der Vorlesung behandelt:

  • Globalisierung: Begriff, Voraussetzung, Prozesse, Folgen
  • Theoretische Ansätze und Konzepte
  • Welthandel
  • „Global Governance“: Rolle der Politik in der Steuerung weltweiter wirtschaftsräumlich relevanter Prozesse
  • Perspektive I: Rohstoffe
  • Perspektive II: Landwirtschaft
  • Perspektive III: Industrie
  • Perspektive IV: Dienstleistungen – Handel und Finanzwirtschaft
  • Perspektive V: Dienstleistungen – Logistik und Verkehr
  • Globale Problemfelder I: Industrie und Entwicklungsländer
  • Globale Problemfelder II: Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Globale Problemfelder III: Kriege und Terrorismus

 

Lernziele:

Inhalte, Begriffe und Methoden der Weltwirtschaftsgeographie kennenlernen, globale wirtschaftsräumliche Prozesse erläutern, Entwicklungen bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen können;

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE: https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, BWL (aus Fak. WiWi), VWL
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024