Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Das lange 19. Jahrhundert - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.04.2018      E - S04 T01 A01  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derix, Simone PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Als das 19. Jahrhundert sich kalendarisch seinem Ende näherte, ließ die „Berliner Illustrirte Zeitung“ ihre Leserschaft per Fragebogen eine „Bilanz des Jahrhunderts“ ziehen. Retrospektiv erklärte die Mehrheit das 19. Jahrhundert zum „Jahrhundert der Erfindungen“, die Reichseinigung 1871 und die Revolution von 1848 zu den größten historischen Ereignissen, die Abschaffung der Sklaverei und – zeitgenössisch offenbar kein Paradox – die Kolonisation zu den ‚bedeutendsten Kulturtaten‘. Seither ist das 19. Jahrhundert auf vielfache und unterschiedliche Weise immer wieder neu bilanziert worden und hat gerade in jüngster Zeit in der Geschichtswissenschaft wieder große Aufmerksamkeit erfahren, da hier viele Entwicklungen einsetzten, die sich bis in unsere Gegenwart fortschreiben. Die Vorlesung skizziert daher die grundlegenden Entwicklungen des langen 19. Jahrhunderts von der Französischen Revolution bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs und kombiniert dabei deutsche mit europäischen und globalgeschichtlichen Perspektiven. Behandelt werden u.a. der politische Wandel im Spannungsfeld von Revolution und Reform, von Nationalismus und Imperialismus sowie zentrale gesellschaftliche Prozesse – vom Aufstieg des Bürgertums über Industrialisierung, Kapitalismus, Migration, Globalisierung bis hin zum Aufstieg der Wissenschaften.

Literatur

Literaturhinweise: Eric J. Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolution, Die Blütezeit des Kapitals, Das Imperiale Zeitalter, 3 Bde., Stuttgart 2017 [1983, 1987 und 1989]; Jürgen Kocka: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, 10. Aufl., Stuttgart 2001; Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024