Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten –wirtschaftsgeographische Perspektiven - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 19.04.2018      E - SM 102  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Juchelka, Rudolf , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Aufgabe der Wirtschaftsgeographie ist es, regionale Strukturen und deren Veränderung zu erfassen, zu erklären und Hinweise zur Gestaltung der ökonomischen Standort- und Raumsysteme zu entwickeln. Die wirtschaftsgeographische Wissenschaft gliedert sich entsprechend in die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik. Die Vorlesung möchte wirtschaftliche Raumsysteme und die ihnen zu Grunde liegenden Standortkonzepte und -implikationen auf unterschiedlichen Maßstabs- und regionalen Ebenen sowie anhand ausgewählter Wirtschaftsbereiche betrachten. Leitfragen der Vorlesung sind u.a.: Worin sind Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen der Bundesrepublik Deutschland begründet? Wie lässt sich der ökonomische Aufstieg ehemaliger Entwicklungsländer zu auf dem Weltmarkt konkurrenzfähigen Schwellenländern beschreiben und erklären? Welchen Einfluss hat der technolo-gische Wandel auf die wirtschaftliche Entwicklung von Städten, Regionen, Staaten und Ländergrup-pen? Welche Standortfaktoren und ihre Ausgestaltung sowie Bewertung im Wandel wirken auf diese raumwirksamen Prozesse prägend?

 

Lernziele:

Begriffe, Ansätze und Theorien wirtschaftsräumlicher Systeme und Standortkonstellationen erläutern; Standortfaktoren sowohl aus unternehmerischer Perspektive als auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive analysieren und differenzieren; Lösungsansätze an regionalen Unternehmensfallstudien erarbeiten; Chancen und Hemmnisse für Unternehmen und Märkte aufgrund raumwirtschaftlicher Strukturen, Entwicklungen und Prozesse bewerten;

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, BWL (aus Fak. WiWi), VWL
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024