Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Psychische Belastungen im Arbeitsalltag, Gr. 1 - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 8 Max. Teilnehmer/-innen 8
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 12.04.2018      E - S06 S01 B35  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bellingrath, Silja, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Lernziele:

Die Studierenden können:

  • zentrale Ziele, Gegenstände, theoretische Bezüge, forschungsmethodische Zugänge und Befunde der Bildungsforschung bei der Betrachtung der verschiedenen hierarchisch geschachtelten Ebenen von Bildungssystemen
    darstellen und erläutern können Ergebnisse empirischer Studien aus der Schul- und Unterrichtsforschung inhaltlich und methodisch darstellen und problemorientiert analysieren
  • können Qualitätsdimensionenauf der Bildungssystem-, Schul-und Unterrichtsebene systematisch erfassen, beschreiben und in ihrer Bedeutung für Bildungsprozesse reflektieren
  • können zentrale Evaluationsinstrumente des Bildungsmonitorings beschreiben und sind in der Lage, mit diesen Instrumenten im
    Hinblick auf ihre Relevanz für den Schulalltag vor dem Hintergrund intendierter und nicht intendierter Wirkungen zu reflektieren
  • können empirische Studien und Methoden der Selbst- und Fremdevaluation zur Entwicklung von Schule und Unterricht sowie die eigene professionelle Entwicklung verstehen, und reflektieren ihre Praxiserfahrungen auf der Grundlage methodischer, empirischer und heoretischer Befunde und Überlegungen
  • verfügen über Kenntnisse, die die Selbstreflexion des eigenen Berufsbildes verbessern und reflektieren ihr Berufsbild unter Aspekten der Beanspruchung und Belastung
Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi; Komedia; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng, Innopren., Komedia, M_AEM, TWM

Leistungsnachweis Beantwortung semesterbegleitender Reflexionsfragen (unbenotet)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024