Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi_Psy - Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 12.04.2018      D - LB 134  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Nicole , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In dieser Veranstaltung wird die Konstruktion von Wirklichkeit aus einer kommunikationstheoretischer Perspektive betrachtet. Die Inhalte umfassen die folgenden Aspekte:

  • Begriffsbestimmung und Definition
  • Grundlegende Theorien menschlicher Kommunikation (aus ethologischer, soziologischer und psychologischer Perpektive)
  • Kommunikation als soziale Konstruktion von Wirklichkeit, systemtheoretische Ansätze
  • Sprachliche Kommunikation
  • Nonverbale Kommunikation
  • Geschlechtsspezifische Kommunikation
  • Computervermittelte Kommunikation
  • Methoden zur Erfassung von Kommunikation

 

Lernziele:

Die Studierenden können durch diese Veranstaltung die Annahmen unterschiedlicher theoretischer Zugänge zu dem Phänomen der menschlichen Kommunikation wiedergeben und differenziert bewerten. Für den Anwendungsbereich bedeutet dies, dass die Studierenden in der Lage sind, die zentralen Prinzipien der Humankommunikation in Anwendungsfeldern wie Organisationsphsychologie oder bei der Gestaltung von Schnittstellen zu erkennen und anzuwenden.

Literatur

Frindte, W. (2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz.

Manusov, V. & Patterson, M. L. (eds.) (2006). The Sage Handbook of Nonverbal Communication. Thousand Oaks, London, New Dehli: Sage.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 14.03.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi, IngWi
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024