Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheit aktuell: Industrie 4.0 und ihre Wirkungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 10.09.2018 LK - LK 061   Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung liegt in den Semesterferien.   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 11.09.2018 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 12.09.2018 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 13.09.2018 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 14.09.2018 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 15.09.2018 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schadt, Peter
Module
Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mehr als 100 Wissenschaftler*innen um den Verteilungsforscher Thomas Piketty haben im „Weltreport über Ungleichheit“ 2017 herausgestellt, dass die Ungleichheit in Deutschland ste-tig zunimmt. Die Einkommen sind so ungleich verteilt wie im Jahr 1913, also unmittelbar vor dem 1. Weltkrieg. Hinzu kommt aktuell die Entwicklung der „Industrie 4.0“ und der Erwar-tung an sie, die Arbeitswelt komplett zu verändern. Wie sich diese auf die soziale und ökono-mische Ungleichheit auswirkt, soll Thema des Seminars sein. Dabei ist ebenfalls zu klären: Was ist überhaupt „Ungleichheit“? Was ist ihre ökonomische Grundlage? Was ist Industrie 4.0?

Lernziele

Die Teilnehmer*innen sollen durch die exemplarische Behandlung klassischer, vor allem aber aktueller Texte und Analysen der sozialen Ungleichheit ein grundlegendes Verständnis für so-ziale Ungleichheit selbst, sowie für die Industrie 4.0 entwickeln. Sie sollen die erlernten Kom-petenzen zur Ausarbeitung und Präsentation eines Referats praktisch anwenden sowie für das Seminarthema relevante soziologische Theorien, Perspektiven und Begriffe kennenlernen und ihre adäquate Verwendung im Rahmen der Seminardiskussionen praktisch einüben sowie ei-nen eigenen Standpunkt zu den Texten entwickeln, der im Referat und in den Gruppenarbei-ten dargelegt werden soll

Organisatorisches

Das Seminar wird als „Werkstatt“ konzipiert. Einer jeweils einstündigen Vortragsphase durch den Lehrenden folgt eine dreistündige Arbeitsphase der Teilnehmer*innen. Mit Unterstützung des Lehrenden sollen die Student*innen eigenständig Texte erarbeiten und diese in kurzen Referaten zusammenfassen. Die Texte werden am Ende in einem Reader gesammelt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird während des Seminars eigene Inhalte erstellen, die am Ende benotet werden. Der Werkstatt-Charakter des Seminars ermöglicht es, dass keine Hausarbeit am Ende des Seminars abgegeben werden muss, sondern die Ergebnisse des Seminars selbst bewertet werden.

Literatur

Gewerkschaftliche Positionen:

Hoffmann, Reiner 2017: „Wir haben es mit einem gespaltenen Arbeitsmarkt zu tun“. In: http://www.deutschlandfunk.de/soziale-ungleichheit-wir-haben-es-mit-einem-gespaltenen.694.de.html?dram:article_id=407188

IG Metall 2017: Die IG Metall erklärt die „Industrie 4.0“. In: https://www.igmetall.de/das-internet-der-dinge-kurz-erklaert-23704.htm

Arbeitgeberpositionen:

BDA, Die Arbeitgeber 2015: Chancen der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt. In: https://arbeitgeber.de/www%5Carbeitgeber.nsf/res/BDA_Chancen_Digitalisierung.pdf/$file/BDA_Chancen_Digitalisierung.pdf

BDI 2017: „Digitales Europa“. In: https://bdi.eu/themenfelder/digitalisierung/industrie-40/#/artikel/news/digitales-europa/

Journalistische Literatur

Hagelüken, Alexander 2017: Deutschland ist so ungleich wie vor 100 Jahren. In: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/einkommensverteilung-deutschland-ist-so-ungleich-wie-vor-jahren-1.3791457

Zschäpitz, Holger; Sommerfeldt, Nando 2017: Das Märchen von der verarmten Mittelschicht. In: https://www.welt.de/wirtschaft/article171571760/Das-Maerchen-von-der-verarmten-Mittelschicht.html

 

 

Wissenschaftliche Literatur:

Pickhaus, Klaus 2015: Gefährliche Liebschaften: Die IG Metall und die Industrie 4.0. In: https://www.zeitschrift-luxemburg.de/digitalisierung-der-arbeit-aspekte-einer-gewerkschaftlichen-strategiebildung/

Pfeiffer, Sabine 2015: Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? In: http://www.bpb.de/apuz/209955/industrie-4-0-und-die-digitalisierung-der-produktion?p=all

Marx, Karl 1867: Das Kapital Band I. Vierter Abschnitt, Dreizehntes Kapitel. Teil I: Maschinerie und große Industrie. In: http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_391.htm

Kaufmann, Stephan 2017: Digitalisierung, Klassenkampf, Revolution. Fortschritt oder alles wie gehabt? Ökonomische und soziale Effekte technischer Innovation. In: https://www.rosalux.de/publikation/id/14395/digitalisierung-klassenkampf-revolution/

Bemerkung

Es gibt für alle sechs Tage des Blockseminars eine Anwesenheitspflicht. Sollten Termine aufgrund von Arbeitsterminen oder anderen Seminaren nicht besucht werden können, setzen sie sich bitte bereits im Vorfeld mit dem Lehrbeauftragten in Kontakt um eine Lösung zu finden.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird erbracht durch das eigenständige Verfassen einer Ausarbeitung. Bedin-gung zur Zulassung für diese Leistung ist es, dass sie sich vor dem Beginn des Blockseminars bereits zu dieser Prüfung anmelden und dass Sie das unbenotete Kurzreferat während des Seminars halten. Der Leistungsnachweis wird während des Seminars erarbeitet. Nach dem Blockseminar ist keine wei-tere Leistung zu erbringen sofern sie an allen sechs Sitzungen des Seminars teilnehmen und mitarbei-ten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024