Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte der Malerei von der Neuzeit bis zur Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 07.06.2018 R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 22.06.2018 bis 24.06.2018  R12R - R12 R04 B21   NUR FREITAG   50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 23.06.2018 bis 24.06.2018  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Geschichte der Kunst und die Geschichte der Kunstwissenschaft werden seit Beginn der Neuzeit wesentlich von der Gattung der Malerei bestimmt. Ziel des Seminars wird es zunächst sein, einen historischen Überblick über wichtige Kunstwerke im Zeitraum vom 14. bis zum Ende des 20. Jahrhundert zu geben. Stilbegriffe können hier Hilfsmittel sein, die zugleich auch ein genaues Beschreibungsvokabular erforderlich machen: Wie ist ein Bild aufgebaut, wie lassen sich seine formalen Gegebenheiten (u.a. Perspektive, Licht, Farbe) vergleichend benennen und beschreiben? Schon früh beschäftigen sich Künstler und Kunstliteraten mit der visuellen Wahrnehmung und ihren physiologischen Bedingungen, rückgebunden an historische und soziokulturelle Kontexte: Die Malerei wird als Medium der täuschenden Illusion, als Form der Belehrung und des Erinnerns, oder als Ausdruck schöpferischer Kreativität genutzt und gedeutet. Diese Interpretation des Kunstwerkes drückt sich im begleitenden kunsttheoretischen Schrifttum aus. Sie ist auch das Anliegen der unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen der Kunstwissenschaft selbst und gehört damit zum weiteren Arbeits- und Diskussionsmaterial des Seminars. Die Veranstaltung findet als Block statt, der Termin wird noch bekanntgegeben.

LITERATUR:

Belting, Hans, u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin 2008

Blunt, Anthony: Kunsttheorie in Italien : 1450 - 1600. München 1984.

Dittmann, Lorenz: Farbgestaltung und Farbtheorie in der abendländischen Malerei. Darmstadt 1987.

Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. München 1994

Gombrich, Ernst: Kunst und Illusion. Stuttgart 1986

Imdahl, Max: Giotto, Arenafresken : Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. (=Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Bd. 60). München 1980.

Pochat, Götz: Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie : von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Köln 1986

Schöne, Wolfgang: Über das Licht in der Malerei. Berlin 1954

Strauss, Ernst: Koloritgeschichtliche Untersuchungen zur Malerei seit Giotto. München, Berlin 1972

Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915). Basel, Stuttgart 1984.

Bemerkung

LSF ab 01.03.2018 und verpflichtende Anwesenheit am ersten Termin !

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024