Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mittel des Schauspiels im Alltag und Berufsleben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 20:00 EinzelT am 19.04.2018 R12R - R12 R05 A52       10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 19:00 wöch. R12R - R12 R05 A52       10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 19:00 wöch. R12R - R12 R05 A52       10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 19:00 wöch. V15S - V13 S00 D50       10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 19:00 wöch. R12R - R12 R05 A52       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drawe, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
Inhalt
Kommentar

Die Teilnahmezahl ist auf 16 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 03.04.2018 unter Angabe der Matrikelnummer, des Studiengangs und der Fächerkombination bei Dr. Claudia Drawe verbindlich an. Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung vom Praktikumsbüro.

Bemerkung

In einer immer mehr technisierten Welt geht es zunehmend um Alleinstellungsmerkmale, also um Individualisierung. Das Präsentieren seiner Selbst, aber auch der eigenen Anliegen, Interessen und Ideen gerät in den Fokus. Ein Beispiel dafür ist die Nutzung der sozialen Medien. Wo fängt die Selbstdarstellung an und wo hört das Präsentieren auf?
In diesem Seminar stehen alle sprachlichen Formen des Präsentierens im Mittelpunkt, ob Gespräch, Präsentation oder gar eine szenische Aufführung. Es wird darum gehen, die unterschiedlichen Formen des Präsentierens zu erörtern und auszuprobieren: Ab wann beginne ich zu präsentieren? Und was spielt dabei eine Rolle?
Die Teilnehmer/innen des Kurses werden während der Dauer des Seminars die Möglichkeit haben, viele verschiedene Formen des Präsentierens auszu-probieren: Von Stehgreifreden, über Diskussionen, bis hin zu Schauspiel wird alles vertreten sein. Zum Abschluss des Seminars ist ein Gespräch mit einem Schauspieler geplant. Das Seminar wird von Laura Dabelstein, Theaterpädagogin und Dramaturgin, durchgeführt.

Voraussetzungen

Die Teilnahmezahl ist auf 16 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 03.04.2018 unter Angabe der Matrikelnummer, des Studiengangs und der Fächerkombination bei Dr. Claudia Drawe verbindlich an. Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung vom Praktikumsbüro.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024