Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Gleichheit oder Gerechtigkeit bei der Zuteilung von Gesundheitsversorgungsleistungen? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2018 bis 16.07.2018  S05R - S05 R03 H20   ACHTUNG: Raumänderung! 28.05.2018: Wie bereits angekündigt Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Frage, wann wir von gerechten Verhältnissen sprechen, wird intuitiv meist mit der Forderung nach Gleichheit beantwortet: Gerechtigkeit als Maßstab des Handelns fordert die Herstellung gleicher Lebensaussichten für alle Menschen. Wie schwierig allerdings die weitere Präzisierung dieser Forderung ist, zeigen die Kontroversen der Vergangenheit. Für die einen (Sen) besteht Gleichheit der Lebenschancen dann, wenn Gleichheit der Funktionsfähigkeit (equality of capability to function) herrscht, für die anderen (Dworkin, Rawls) ist es gerecht, wenn Gleichheit der Ressourcen bzw. Grundgüter hergestellt ist.

Die Frage, ob und warum Gerechtigkeit relational als Gleichheit der einen mit den anderen zu begreifen ist, soll im Rahmen des Seminars erörtert werden. Dabei werden zunächst ausgewählte Grundlagentexte dieser Diskussion erarbeitet, im Hauptteil soll diese Debatte dann mit Blick auf Verteilungsfragen bei Gesundheitsversorgungsleistungen konkretisieren.

Literatur

Angelika Krebs (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Frankfurt 2000

O. Rauprich/G. Marckmann/J.Vollmann (Hg.): Gleichheit und gerechtigkeit in der modernen Medizin. Paderborn 2005

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6/M7: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024