Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

DaF-Übung: Gesprächstraining_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/ios
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.04.2018 bis 17.07.2018  R12T - R12 T03 F87       40 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Di.  bis  EinzelT am 29.05.2018   fällt aus     Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Di.  bis  EinzelT am 05.06.2018   fällt aus     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 30.06.2018 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hippler, Regina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Kommunikationssituationen des beruflichen Alltags werden trainiert. Schwerpunkte dabei sind:

-  Smalltalk

-  Selbstdarstellung

-  Pannen vermeiden

-  peinliche Situationen entschärfen

-  die Meinung sagen (aber wie?)

-  sich behaupten

-  einlenken

-  etwas beschreiben

-  etwas erklären

-  zuhören (Feedback-Signale)

Lernziele:

  • Weiterentwicklung des Hörverstehens und der mündlichen Kommunikationsfähigkeit

sich in Alltag, Studium und Beruf sprachlich angemessen verständigen können

 

Abschlussprüfung:

-       Mündliche Prüfung – 63%

-       Aktive Mitarbeit – 27 %

Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden

Literatur

Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Voraussetzungen
  • Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

  • Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen.

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

  • Anwesenheitspflicht
  • Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
  • Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)
  • Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024